an alle Freunde des Kantgymnasiums mit uns gemeinsam des Ausklang des Schuljahres zu feiern.
Die Coronaeinschränkungen sind weitestgehend aufgehoben, so dass wir mit viel Musik und Kunst alle Ecken unserer Schule nebst Schulhof bespielen wollen…


an alle Freunde des Kantgymnasiums mit uns gemeinsam des Ausklang des Schuljahres zu feiern.
Die Coronaeinschränkungen sind weitestgehend aufgehoben, so dass wir mit viel Musik und Kunst alle Ecken unserer Schule nebst Schulhof bespielen wollen…


Zum Schulfest „KUKUNA Kantata“ gibt es fĂĽr alle Graffiti-Fans die Möglichkeit auf dem Schulhof unserer Schule aktiv zu werden.
Was ist los? Du kannst endlich ein Graffiti sprĂĽhen!
Wann und wo? 30.Juni 2022 (Donnerstag) ab 17 Uhr — Hof/ Kantgymnasium — KUKUNA Kantata
Wow! Ich bin dabei!
Kann ich meine Freunde mitbringen? Ja! Ihr könnt gemeinsam eine der Platten besprühen. Meldet euch, wenn ihr gaaanz sicher seid, bei eurer Kunstlehrerin in der Schule an. Ein cooler Entwurf sichert dir garantiert einen Platz. Die sind leider limitiert.
Ich wollte doch nur etwas rumsprĂĽhen! Oh, das ist keine so gute Idee, denn die Platten sollen ein Jahr lang ausgestellt werden, drauĂźen versteht sich.
Okay, was brauche ich? Arbeitskleidung ist immer gut. Die Farbe geht aus Stoffen nicht heraus.
Auf dem Plakat steht „suedpol“, was ist das? Das sind engagierte Sozialpädagogen, die seit 13 Jahren „street art gallery“ Veranstaltungen fĂĽr Jugendliche im Leipziger SĂĽden organisieren. Sie kommen zu uns, da in den letzten Jahren viele SchĂĽler:innen vom Kantgymnasium dort mitgewirkt haben.
Alles klar? Wenn nicht frage nochmal Frau Pathak, meist in der 301.


Im Rahmen der „Woche der kulturellen Vielfalt“, die von den Leipziger Städtischen Bibliotheken initiiert ist und vom 16.-20.Mai 2022 stattfindet, werden Arbeiten von SchĂĽlern des Kant-Gymnasiums in der Bibliothek SĂĽdvorstadt „Walter Hofmann“ ausgestellt.
Unter dem Titel „Bildwelten-Weltbilder“ sind Maskencollagen der Klassen 10c und 10d zu sehensowie Frottagen und Fotoarbeiten der Klasse 9c.



PĂĽnktlich zum Sommeranfang gibt sich das Schauspielensemble „TheaterPack“ ein Stelldichein auf dem Schulhof des Kant-Gymnasiums. Das StĂĽck „EIS“ entstand nach dem Film „Eis am Stiel“ und verspricht eine heitere Abwechslung zum (Schul-)Alltag zu werden.
Zu den öffentlichen Aufführungen am
27.5. (Premiere)/28. Mai + 17./18. Juni + 3./4./8./9. Juli + 16./17. September
sind alle, nicht nur SchĂĽler, herzlich eingeladen.
Das TheaterPACK ist eine feste Größe der Theaterszene Leipzig, ab jetzt wieder mit ihrem Sommertheater. Sie starten mit dem RAUB DER SABINERINNEN am Freitag (13.5.) im Barockgarten des Gohliser Schlößchens und tags darauf auf der Hofbühne vom Pittler Halle-H. Danach haben sich hoffentlich auch die letzten Omikrönchen aus dem Ensemble verabschiedet und verschonen die Endproben, denn eine Premiere steht an:
Diese Geschichte um Irrungen und Wirrungen erster Verliebtheiten basiert auf „Eis am Stiel“ – dem einen oder der anderen der Beteiligten schossen bei diesem Filmtitel sofort Bilder in den Kopf, die sie lieber nicht gesehen hätten … Bei der gemeinsamen StĂĽckentwicklung reizte aber umso mehr die groĂźe Spannweite zwischen naiven Albernheiten Heranwachsender auf Selbstfindung und der zerstörerischen Kraft groĂźer GefĂĽhle, wenn die erste Liebe erbarmungslos zuschlägt.
In der Regie von Brian Völkner spielen Volkmar Leif Gilbert, Christopher Grimm, Marsha Maria Miessner, Ole Pampuch, Mario Rothe-Frese, Frank Schletter u. a. vor geradezu perfekter Kulisse: auf einem Schulhof!
Näheres dazu findet sich auf http://www.theaterpack.com (auch der gesamte Juniplan und die jeweiligen Reservierungsmöglichkeiten).

Alle Jahre wieder findet in der dritten Etage des Immanuel-Kant-Gymnasiums die Vernissage des Leistungskurses Kunst statt. In diesem Jahr präsentieren die Schülerinnen und Schüler von zwei Kunstkursen ihre Arbeiten, die dann bis zum nächsten Jahr zu bestaunen sind. Beginn ist 17 Uhr.
Diercke Wissen 2022
Letzte Woche konnten wir als Schule endlich den schon zu einer langen Tradition gewordenen Geographie-Wettbewerb wieder durchfĂĽhren. Pandemie bedingt mussten sich die besten Geographinnen und Geographen unserer Schule lange auf diesen Termin warten.
Hannes Tauscher (Klasse 10a) konnte sich gegenĂĽber seinen MitschĂĽlerinnen und MitschĂĽlern aus den Klassenstufen 8 bis 10 durchsetzen und mit 26 Punkten den Sieg auf Schulebene erringen. Damit hat sich Hannes fĂĽr die Teilnahme am Landeswettbewerb qualifiziert.
Nele Findeisen und Fabian Nowak folgten auf Platz 2 und 3.



Der Leistungskurs Englisch 1 hat sich am Ende des 1. Kurshalbjahr des 11. Jahrgangs mit einer Textvorlage von David Campton mit dem Titel US & THEM aus dem Jahr 1985 auseinandergesetzt und ĂĽberraschende Parallelen zur aktuellen weltpolitischen Lage entdeckt.
Man darf gespannt sein.
i.A. S. Männel


SchĂĽler*innen des GeWi-Profils haben heute dazu aufgerufen, als Zeichen fĂĽr Frieden, ein groĂźes PEACE-Zeichen zu gestalten. Wir danken allen, die dieses Vorhaben unterstĂĽtzt haben und heute Nachmittag da waren!
