20230125_081457077_iOS

Woche der Berufs- und Studienorientierung

Wir hatten in der Woche vom 23.01.2023-29.01.2023 die Berufs- und
Studienorientierungswoche, kurz also BSO-Woche. In dieser Woche waren wir als Klasse bei
verschiedenen Betrieben, Hochschulen und in der Schule, denn z.B. die Bundespolizei kam zu
uns an die Schule, dass war jedoch nur eine Sache, die wir am Montag zum Wochenstart
machten. Am Montag, kam zudem noch unser Berufsberater der Schule Herr Hoffmeister.
Mit ihm haben wir uns Selbsteingeschätzt und ein Berufsfeldtest gemacht.
Am Dienstag starteten wir in aller frühe um 8:50 am Deutsche Bahn Konzern getroffen. Dort
wurden wir in 2 Gruppen geteilt Gruppe 1 startete mit einer lockeren Einführung, welche
Ausbildung und Studiums Möglichkeiten gibt. Danach hatten wir ein Rundgang durch den
Konzern. Wussten Sie das man in innerhalb von 5 Schritten von Leipzig nach Wurzen
kommen kann. Nein? Wir auch nicht doch dies ist in der Zentrale der Deutschen Bahn
mögliche, denn dort werden viele Züge gelenkt und überwacht.
Am Mittwoch waren wir dann ein paar 100 Meter von unserer Schule entfernt bei der
HTWK. Als wir angekommen sind durften wir in einen richtigen Hörsaal reinschauen, da
hatten wir dann eine Vorlesung über den Kreislauf von Produkten und über Maschinenbau.
Wir haben schnell den gemerkt in welchen Fächern man, so ein bisschen eine leuchte sein
sollte, um dort zu studieren. Nach der Vorlesung waren wir weiterhin bei der HTWK und
hatten ein Seminar mit einen Student. Unteranderem sind wir auf die Unterschiede von
Hochschulen und Universitäten eingegangen.
Am letzten Tag (Donnerstag) haben wir uns die Landesdirektion Leipzig angesehen. Es war
sehr interessant was hinter dem ganzen Bürokram steckt. Auch dort haben uns drei
Studenten und Azubis erzählt, was ihre Aufgabenbereiche sind und was man alles so machen
kann.
Die BSO-Woche hat jeden unterschiedlich viel gebracht, manche hatten schon konkrete
Berufsvorstellungen und sind dabei geblieben, manche haben ihre Meinung geändert. Es
gibt auch welche die haben gar kein Plan und haben es jetzt auch nicht, jedoch wissen
andere jetzt auch, was sie nicht werden wollen. Wir haben uns gedacht selbst wenn man nur
herausfindet, welche Berufe man nicht ausüben will, in der Woche hat es uns trotzdem bei
unserer Zukünftigen Entscheidungsfindung gebracht.
(Anja Sauder, Jahrgang 9)

SAMSUNG CAMERA PICTURES

Erinnerungen an 30 Jahre am Kant von Jutta Schubert

Für mich war es erst mal so, dass ich gar nicht ans jetzige Kant-Gymnasium kommen sollte, sondern an ein anderes Gymnasium im Norden Leipzigs. Aber dort waren zu viele Bewerber auf zu wenige Stellen zur ersten Versammlung erschienen, kann auch sein, dass die Fächerkombinationen nicht stimmten, jedenfalls versammelten wir Übriggebliebenen uns erstmal im damaligen Schulamt neben der alten Blechbüchse. Hieß diese damals schon Horten oder noch Konsument-Kaufhaus? Ich weiß es nicht mehr. Jedenfalls wurden wir von dort aus neu verteilt und ich kam an das heutige Immanuel-Kant-Gymnasium, welches damals noch keinen Namen trug. Für diesen entschieden wir uns ein paar Jahre später selbst. Immanuel hatte gegen meinen Favoriten John Lennon gesiegt.
Ich erinnere mich, dass wir zu Beginn noch nicht einmal 30 Lehrerinnen und Lehrer waren, mehrheitlich sehr jung. Ich gehörte mit meinen damals 34 Jahren zum altersmäßigen Mittelfeld. Unsere Schulleitung setzte sich aus Frau Frester und Herrn Schmerl zusammen. Erstere hielt alle Fäden mit großer Herzlichkeit und viel Engagement in ihren Händen. Ihr war gelebte Basisdemokratie wichtig. Etwas, das wir als Lehrerinnen und Lehrer, die Lernenden als Schülerinnen und Schüler und deren Eltern sehr ernst nehmen wollten. Informationswege waren kurz. Wir klärten viel während der Pausen in Gesprächen auf den Fluren oder im Killy Willy oder aber im Maitre. Wir waren voller Enthusiasmus, diese neue Schule nach unseren Vorstellungen aufzubauen. Uns rauchten deshalb nicht nur die Köpfe, sondern den Nikotinsüchtigen unter uns auch die Glimmstängel, die manchem schon vor der ersten Stunde schmeckten. Man sah und hörte uns oft in hitzigen Debatten, auch mit Schülerinnen und Schülern, denn man durfte damals noch in öffentlichen Einrichtungen rauchen, wenn man mindestens sechzehn Jahre alt war. So entstanden tolle Ideen, zum Beispiel die Idee eines Raucher-pilzes, um nicht schutzlos vor Regen seinem Laster frönen zu müssen. Durchgesetzt werden konnte diese Idee relativ leicht, denn Herr Schmerl, unser Planer, war leidenschaftlicher Raucher und auch Frau Frester fand sich ab und zu rauchend im Disput.
Ach so, Herr Schmerl. Er musste es schaffen, die Unterrichts-stunden ohne Computer, mit Hilfe winziger Magnetplättchen an einer riesigen Magnettafel zu planen. Besonders in Grippe-zeiten eine Arbeit, um die ihn niemand beneidete. Aber eins war damals schon so wie auch heute noch: Zu Beginn des Schuljahres war immer ein provisorischer Stundenplan im Einsatz. Und der dann offizielle Plan wechselte häufig.
Aber wir hatten auch andere Ideen als nur diesen Pilz. Etwa die Projektwoche zum Mittelalter, in der die Suppe Karls des Großen zusammen mit anderen Köstlichkeiten bei einem Festmahl an langer Tafel auf dem Schulhof Kochstraße geladenen Gästen serviert wurde. Die Physiker und Chemiker zeigten Experimente, bei denen es manchmal sehr laut krachte. Ich kann mich erinnern, in dieser Projektwoche den letzten Hexenprozess Leipzigs als Theaterstück mit Schülerinnen und Schülern aufgeführt zu haben. Wir waren in diesen Anfangsjahren unheimlich kulturell interessiert. Wir arbeiteten eng mit dem Haus Steinstraße zusammen, es gab das jährliche Kunstfest unter dem damaligen Kunstlehrer Herrn Müller, wir hatten eine Schulfahne mit dem damaligen von allen während eines pädagogischen Tages entworfenen Schullogo, das zwei Schüler auf einer Treppe zeigte, wobei Ersterer dem Zweiten half, die Treppenstufen zu erklimmen. Manchmal zogen wir diese Fahne am Fahnenmast auf, was nicht alle gut fanden, denn von Fahnenmasten hatten wir eigentlich genug. Aber dieser Mast war unser eigener und nicht „von oben“ verordnet.
In dieser Anfangszeit hatten wir auch eine Partnerschule in Uppsala in Schweden und auch die noch bestehende Schul-partnerschaft mit Radolfzell geht auf die Anfangsjahre unseres Gymnasiums zurück. Hier kann ich mich an eine Choraus-tausch erinnern, dessen Höhepunkt ein Konzert beider Chöre und Orchester in unserer Aula war. Wir hatten von Beginn der Existenz unserer Schule viele Musikinteressierte in unseren Schülerreihen. Aber auch unter Lehrerinnen und Lehrern waren Musikenthusiasten, allen voran unsere Musiklehrerinnen Frau Lehmann, Frau Frester und später dann Frau Kiebeler. Letztere schaffte es, die damals noch unbekannte Sängerin Nadine Maria Schmidt für eine Unterrichtsstunde in unsere Schule zu holen. Ganz am Anfang fanden auch Diskos in der Turnhalle statt, Herr Wassiljewski, ein Englisch- und Russischlehrer unserer Schule, spielte mit seiner Band „Wimmerschinken“, die viele aus besagtem Killy Willy kannten, auf.
Es gäbe noch sehr viel zu sagen und zu schreiben. Auch weniger schöne Sachen. Unsere Schule war anfangs sehr schmutzig, die Toiletten waren eine Zumutung, Mittag gegessen wurde auf engstem Raum im Keller. Wir hatten nie genug Geld für Unterrichtsmittel oder Zuschüsse zu Klassenfahrten, ganz zu schweigen von unseren letztlich genialen Projekt-wochen, die wir praktisch ohne Geld stemmten. Es soll erwähnt werden, dass es uns wie so viele andere Schulen heute beinahe nicht mehr gäbe, denn die Schülerzahlen sanken Ende der Neunziger und wir waren vom Mitwirkungs-entzug des Ministeriums betroffen. Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule sowie in ganz Sachsen mussten in Zwangsteilzeit arbeiten, was erhebliche finanzielle Einbußen mit sich brachte. Aber wir haben es geschafft. Dank unseres Einsatzes, besonders aber des Engagements von Frau Frester, des Elternrates und des Schülerrates, stiegen unsere Anmeldezahlen wieder und der Mitwirkungsentzug wurde zurückgenommen. Ein Abschlussjahrgang dankte es ihr, indem sie an deren letztem Schultag mit der Schubkarre von zu Hause abgeholt und durchs Spalier der Schülerinnen und Schüler und uns Lehrkräften zur Schule gefahren wurde.
Jedenfalls waren wir über die Zurücknahme des Mitwirkungs-entzuges unbeschreiblich froh und ließen die Gläser klingen. Neben Frau Striegler, der guten Fee unseres Sekretariats, bekamen wir noch eine zweite Sekretärin, Frau Koch, die an Humor kaum zu übertreffen war. Unsere Schule wuchs, es kamen neue Lehrerinnen und Lehrer hinzu, wir bildeten uns weiter, studierten noch einmal, um Fächer wie Informatik, Ethik/Philosophie oder eine weitere Fremdsprache fach-kundig unterrichten zu können und zu dürfen. Für die fünften bis achten Klassen kamen nach und nach „Lernen lernen-Stunden“ hinzu. Exkursionen wurden besser finanziert, Wettbewerbe kreiert und von einigen Schülerinnen und Schü-jlern sogar landes- und deutschlandweit gewonnen.
Heute, im Jahr 2022, ist unsere Schule modernisiert, die Speiseräume laden zum Verweilen bei sehr schmackhaften Essen ein, der Unterricht läuft oft digitalisiert ab. Wir haben Corona einigermaßen gemeistert. Zum Glück wimmelt es von jungen Kolleginnen und Kollegen, die in eine nicht einfache Zeit hineingeworfen worden sind, so wie wir Lehrerinnen und Lehrer damals auch.
Ich denke an die dreißig vergangenen Jahre am Immanuel-Kant-Gymnasium und kann für mich sagen: Es war schön, anstrengend, aufregend und manchmal auch schwer. Aber wir waren ein gutes Team und ich denke, wir sind es auch heute.

Gebaudeansicht

Das KANT – eine 30-jährige Schulgeschichte…

Mit 340 Schülern und 25 Lehrern begann 1992 die inzwischen 30-jährige Schulgeschichte unseres Gymnasiums, das damals von Frau Frester als Schulleiterin und Herr Schmerl als stellvertr. Schulleiter geleitet wurde und zunächst den Namen 4./104. Schule / Gymnasium der Stadt Leipzig trug. Zu den Kolleginnen und Kollegen der „ersten Stunde“ gehörten: Frau Twalawadse, Frau Trojosky, Frau Mothes, Frau Walbe, Frau Männel, Frau Schulz, Frau Halimi, Frau Schubert, Herr Voll und Herr Piske 😉
Das Gebäude beherbergte zunächst noch eine Grundschule, die spätere Hugo-Licht-Grundschule und deren Hort. Zu DDR- Zeiten waren im Gebäude zwei Polytechnische Oberschulen (POS) beheimatet: die Amilcar-Cabral- und die Clement-Jefremowitzsch-Woroschilow-POS.
Die ersten Jahre des Gymnasiums waren schwierig: ein geteiltes, unsaniertes Gebäude, Kohleheizung, Wasserrohr-brüche, Stromausfall, die Aula aus bautechnischen Gründen gesperrt, Jahrgangsstufen im Aufwuchs, immer mehr neue Schülerinnen und Schüler und natürlich Fachlehrer, eine Sekundarstufe II, die mit nur 33 Schülerinnen und Schülern in der Abiturstufe an das damalige Mommsen-Gymnasium ausgelagert werden musste, 2004 und 2005 durften auf Grund der insgesamt in der Stadt Leipzig rückläufigen Schülerzahlen keine neuen 5. Klassen aufgenommen werden, die Schulschließung drohte.
1992/93 gab es 28 Gymnasien in der Stadt Leipzig, davon wurden 14 bis 2006 geschlossen, 2022/23 zählen wir 30 Gymnasien…
Daneben war aber auch viel Positives zu verzeichnen:
Schüler und Lehrer richteten in der 4. Etage die Bibliothek und den Schulclub ein (Aktiv beteiligt war übrigens bereits damals schon unsere heutige Fördervereinsvorsitzende, Frau Mühl, als Schülerin – natürlich;). Im Herbst 1993 wurde eine Schulpartnerschaft mit Schweden ins Leben gerufen, im Januar 1994 beantragten wir ein zweites Profil: das Musisch- Künstlerische neben dem Mathematisch- Naturwissenschaftlichen. Dem folgten später das Gesellschaftswissenschaftliche und vor zwei Jahren das Sportliche Profil.
Mit der Gründung des Fördervereins am 10.3.1993 wurde ein weiterer Meilenstein gelegt. Es war der erste Förderverein eines neuen Gymnasiums der Stadt Leipzig!

Weitere Schlaglichter:

1994/95
• Im April 1995 erhält das Gymnasium auf Stadtratsbeschluss den Namen Immanuel Kant.
• Sanierung der Aula
1995/96
• Verabschiedung des ersten Abiturjahrganges
1996/97
• 5-jähriges Schuljubiläum, inzwischen 670 SchülerInnen!
1998/99
• Mitgestaltung des Schütz-Platzes durch den FB Kunst in Kooperation mit der HTWK
• Beginn der Schulpartnerschaft mit Radolfzell
2009
• Mit einer Festveranstaltung und dem Gastvortrag von Herrn Prof. Topfstedt zum Thema „Hugo Licht und sein Wirken in Leipzig“ würdigten wir unser 125 Jahre altes Schulgebäude, das 1884 von Leipzigs berühmtesten Stadtbaudirektor Hugo Licht für 2000 Schüler als Bezirksoberschule errichtet wurde.
2010/12
• Auslagerung des Schulbetriebs für zwei Jahre in ein leerstehendes Schulgebäude in der Ratzelstraße (Leipzig/ Grünau) und Sanierung des Gebäudes

Und natürlich haben sich im Laufe der Jahre viele Arbeitsschwerpunkte entwickelt. Mit inzwischen 63 Fachlehrerinnen und Fachlehrern, vier Profilen, ERASMUS+, einem stabilen Leistungskursangebot insbesondere auch im naturwissenschaftlich und künstlerischem Bereich, den Bläserklassen, unserem traditionellen Schulchor, der aufwachsenden Bigband, den Schulpartnerschaften mit Radolfzell und den Niederlanden, dem Vorlesetag, dem Berufswahltag, dem Weimar-Projekt oder unserer Konzeption zur Komplexen Leistung im Jg.10 haben wir eine breite Schullandschaft aufgebaut, an deren Qualitätsentwicklung wir weiter arbeiten. Und es ist rückblickend schön zu sehen, wie facettenreich und vielgestaltig so eine Schulgeschichte ist und bleibt!
Wir begleiten sie als Leitungsteam seit 2008 gern!
Heike Palluch & John Morgenstern

Volleyball-WK-II_1-Regio(1)

Schulauswahl Volleyball auf Erfolgskurs

Nach dem Sieg im Stadtfinale, fand nun am 18.01.2023 in Grimma das Regionalfinale Volleyball WK II weiblich des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia statt.
Vertreten waren das St. Augustin Gymnasium Grimma, das Ehrenberg Gymnasium Delitzsch, das DPFA Regenbogen Gymnasium Zwenkau und unsere Schule.
Im Modus jeder gegen jeden hieß es ran an die Bälle.
Der Kracher lauerte schon im ersten Duell. Dabei traf unsere Schulauswahl auf Grimma. Im 1. Satz war die Aufregung unsererseits deutlich zu spüren und Grimma punktete schlagkräftig, so dass dieser nach St. Augustin ging. Nach klaren und motivierenden Worten ging es deutlich stabiler in den 2. Satz. Nun waren wir es, die die entscheidenden Punkte machten. Freda brachte die Bälle in der Annahme stabil vor, Emma verteilte die Pässe clever und unsere Angreiferinnen Cheyenne, Lola, Ella sowie Käthe und Hanna über Mitte schmetterten los. Damit konnten wir zum 1:1 ausgleichen. Im entscheidenden Tiebreak erwischten wir durch eine Aufschlagserie von Emma einen Traumstart und konnten mit konzentrierten Aktionen Grimma zu Fehlern zwingen. Damit ging der 3. Satz an uns und die Freude war riesig.
In den anschließenden 2 Partien ließen die Mädels nix mehr anbrennen und setzten sich gegen Zwenkau und Delitzsch 2:0 durch. Alle Spielerinnen kamen zum Einsatz und machten ihre Sache richtig gut.
Damit ist die Schulauswahl des Kant Gymnasiums nun für das Landesfinale im März qualifiziert.
Zudem wurde Emma bei der Siegerehrung zur besten Spielerin des Turniers gekürt.

Spielerinnen:
Alva (AA), Cheyenne (D), Ella (AA), Emma (Z), Freda (L), Hanna (MB), Isabel (AA), Käthe (MB), Lola (AA),

IMG_20230125_090733

Vorabitur am Kant

In der Woche vom 23. – 27. Januar findet an unserer Schule auch das Vorabitur statt. Für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 12 ist dies die Generalprobe für die anstehende Prüfungszeit im April.

Experimentiert wurde im Leistungskurs Physik an einer Blattfeder und einer Spule. Im Leistungskurs Englisch mussten fremdsprachliche Kompetenzen unter Beweis gestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Biologie haben an Rotkohl experimentiert und auch bei den Chemieleistungskurslern brodelten die Reagenzgläser. In unserer dritten Etage entstanden Bildreihen der beiden Leistungskurse Kunst und im Vorabitur Deutsch wurde unter anderem ein Gedicht von Goethe analysiert. Einige Schüler*innen mussten für im Leistungskurs Geschichte ihr historisches Wissen unter Beweis stellen. Am Freitag werden nun noch die Köpfe über dem Vorabitur der Grundkurse qualmen.

logo

WeWo am Kant

In der Woche vom 23. – 27. Januar findet bei uns für die Jahrgänge 5-7 die Werkstattwoche statt. In Werkstätten zu den Themen Zirkus, Nachhaltigkeit und Klimawandel oder auch Industrialisierung 4.0 arbeiten die Schülerinnen und Schüler jahrgangsübergreifend in Werkstätten.

Sicherlich werden tolle Ergebnisse dieser Woche am Abend der offenen Tür am 27. Januar zu sehen, hören oder schmecken sein – bis dahin kann man auch gern auf unserem Blog vorbeischauen!

Kunstfahrtartikel-Homepage

Kunstfahrt

Nach 3 Jahren Pause findet dieses Jahr endlich wieder eine Kunstfahrt statt. Wir fahren mit kunstinteressierten Schülerinnen und Schülern von Klasse 5 bis Klasse 12 vom 3. bis 6. April 2023 auf den Kunsthof Friedrichsrode. Dort werden wir 4 Tage lang verschiedene künstlerische Techniken erproben und der jahrelangen Tradition folgend zusammen Werwolf spielen! Auf der Heimreise möchten wir das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen besichtigen und einen Kunstworkshop besuchen.
Eure kreativen Bewerbungen gebt Ihr bitte bis zum 20. Januar 2023 bei Eurer Kunstlehrerin oder Eurem Kunstlehrer ab.

concept, man, papers

Informationsveranstaltungen zur Berufs- und Studienorientierung

Am 09.02.2023 findet um 18.00 Uhr (vorrangig für die Klassenstufen 9-11) die Veranstaltung „Alternative Ausbildungswege auch ohne Abitur“ statt. Am 21.03.2023 können Sie sich um 18.00 Uhr über „Wege nach dem Abitur“ informieren.

Sehr geehrte Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12,

wir möchten Sie recht herzlich zu zwei Informationsveranstaltungen im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung einladen:

  • „Alternative Ausbildungswege auch ohne Abitur“ am 9.2.2023, 18.00 Uhr (vorrangig für die Klassenstufen 9-11), Aula

Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Tochter oder Ihr Sohn das Abitur mit guten Leistungen erreichen kann oder diesen Weg bis zu Ende gehen möchte? In diesem Informationsabend möchte wir Ihnen und Ihren Kindern Alternativen aufzeigen, welche es nach einem möglichen Verlassen des Gymnasiums gibt und werde Ihnen Fragen zur Fachoberschule, zum Beruflichen Gymnasium oder zum Ausbildungssystem beantworten.

  • „Wege nach dem Abitur“ am 21.3.2023, 18.00 Uhr (vorrangig für die Klassenstufen 11/12), Aula

„Wer die Wahl hat, hat die Qual…“
Ca. 10.500 grundständige Studiengänge und rund 350 Ausbildungsberufe stehen Ihren Kindern in Deutschland zur Verfügung. Ob es um Informationen oder Entscheidungskriterien bei Ausbildungssystemen oder Studienmöglichkeiten, zu Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, die verschiedenen Wege zum Beruf oder ganz persönliche Fragen zur Berufswahl geht – wir bieten Ihnen einen Überblick sowie Unterstützung bei der Orientierung an.

Diese werden von unserem Berufsberater Herr Hoffmeister durchgeführt.

L. Klein
FL Gewi