Kunstfahrtartikel-Homepage

Kunstfahrt

Nach 3 Jahren Pause findet dieses Jahr endlich wieder eine Kunstfahrt statt. Wir fahren mit kunstinteressierten Schülerinnen und Schülern von Klasse 5 bis Klasse 12 vom 3. bis 6. April 2023 auf den Kunsthof Friedrichsrode. Dort werden wir 4 Tage lang verschiedene künstlerische Techniken erproben und der jahrelangen Tradition folgend zusammen Werwolf spielen! Auf der Heimreise möchten wir das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen besichtigen und einen Kunstworkshop besuchen.
Eure kreativen Bewerbungen gebt Ihr bitte bis zum 20. Januar 2023 bei Eurer Kunstlehrerin oder Eurem Kunstlehrer ab.

concept, man, papers

Informationsveranstaltungen zur Berufs- und Studienorientierung

Am 09.02.2023 findet um 18.00 Uhr (vorrangig für die Klassenstufen 9-11) die Veranstaltung „Alternative Ausbildungswege auch ohne Abitur“ statt. Am 21.03.2023 können Sie sich um 18.00 Uhr über „Wege nach dem Abitur“ informieren.

Sehr geehrte Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12,

wir möchten Sie recht herzlich zu zwei Informationsveranstaltungen im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung einladen:

  • „Alternative Ausbildungswege auch ohne Abitur“ am 9.2.2023, 18.00 Uhr (vorrangig für die Klassenstufen 9-11), Aula

Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Tochter oder Ihr Sohn das Abitur mit guten Leistungen erreichen kann oder diesen Weg bis zu Ende gehen möchte? In diesem Informationsabend möchte wir Ihnen und Ihren Kindern Alternativen aufzeigen, welche es nach einem möglichen Verlassen des Gymnasiums gibt und werde Ihnen Fragen zur Fachoberschule, zum Beruflichen Gymnasium oder zum Ausbildungssystem beantworten.

  • „Wege nach dem Abitur“ am 21.3.2023, 18.00 Uhr (vorrangig für die Klassenstufen 11/12), Aula

„Wer die Wahl hat, hat die Qual…“
Ca. 10.500 grundständige Studiengänge und rund 350 Ausbildungsberufe stehen Ihren Kindern in Deutschland zur Verfügung. Ob es um Informationen oder Entscheidungskriterien bei Ausbildungssystemen oder Studienmöglichkeiten, zu Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, die verschiedenen Wege zum Beruf oder ganz persönliche Fragen zur Berufswahl geht – wir bieten Ihnen einen Überblick sowie Unterstützung bei der Orientierung an.

Diese werden von unserem Berufsberater Herr Hoffmeister durchgeführt.

L. Klein
FL Gewi

People sitting on chair in front of table

Elternabend zur Profilwahl

Am 19. Januar findet für die Eltern und Schüler*innen der aktuellen siebten Klassen, der Informationselternabend zur Profilwahl statt.

Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 7,

in Vorbereitung auf die Profilwahl möchten wir Sie und Euch zu einem Informationselternabend am Donnerstag, 19.01.2023, 18.00 Uhr in die Aula einladen.
Informationen zu den Inhalten und Besonderheiten der Profile stehen ab dem 09.01.2023 auf moodle. Wir bitten darum, sich dort umfassend zu informieren.
Die Informationsveranstaltung am 19.01.2023 ist so angelegt, dass eventuell noch bestehende Fragen zu den Profilen beantwortet werden.

Mit freundlichen Grüßen

Simone SchulzSabine MännelLars Klein
Fachleiterin naturwissenschaftlicher
Bereich
Fachleiterin musisch-künstlerischer
Bereich
Fachleiter gesellschaftswissenschaftlicher Bereich
People sitting on chair in front of table

Einladung zum Elternabend „Einführung in die Oberstufe am Gymnasium“

Sehr geehrte Eltern der Klassenstufe 10,

zur Informationsveranstaltung über das Kurssystem in der Oberstufe möchte ich Sie recht herzlich einladen. Sie erhalten Informationen zum Aufbau und der Organisation der Oberstufe sowie der Kurswahl am Kantgymnasium.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 29.11.22 um 19.00 Uhr als Videokonferenz statt. Den Link und den Zugangscode hierfür sowie einiges an Informationsmaterial werde ich Ihnen auf unserer Lernplattform Moodle im Bereich „Informationen der Schulleitung für Eltern und Schüler*innen“ im Abschnitt „Thematische Elternabende“ hinterlegen.

Mit freundlichen Grüßen

Anja Grimm
Oberstufenberaterin

ski-810500_960_720

Informationen zum diesjährigen Skilager

Liebe Eltern ,

ab sofort finden Sie auf Moodle im Kurs Informationen der Schulleitung für Eltern und Schüler*innen / Abschnitt Skilager 2022/23 alle Informationen zum Skilager. Bitte Informieren Sie sich dort in regelmäßigen Abständen.

Am 08.11.2022 um 18 Uhr findet online der thematische Infoelternabend für unser Skilager statt.
Den Link dazu finden Sie am Tag des Elternabends Sie ebenfalls auf Moodle .

Vielen Dank!
Markus Riedeberger

ShS_Logo

Schüler*innen helfen Schüler*innen geht in die nächste Runde

Das Projekt Schüler*innen helfen Schüler*innen (ShS) geht in eine neue Runde
In diesem Schuljahr gibt es wieder die Möglichkeit, am Nachhilfeprojekt ShS teilzunehmen.
ShS ist eine vom Kantrat ins Leben gerufene Initiative, die es Schüler*innen ermöglicht, Nachhilfe von ihren Mitschüler*innen zu erhalten. Dabei kann jeder Nachhilfe erhalten und ab der achten Klasse besteht die Möglichkeit gegen eine Bezahlung, Wissen zu vermitteln.
Nachhilfe ist aufgrund des hohen Bedarfs der Corona-Zeit sehr teuer. Wir möchten Abhilfe schaffen, denn Bildung sollte für alle erschwinglich sein. Unsere Preisempfehlung liegt bei sieben Euro für eine Einzelstunde und bei fünf Euro pro Person und Stunde für eine Gruppe, von bis zu drei Schüler*innen. Auch die Anmeldung für ShS ist schnell und geht leicht von der Hand. Sie müssen sich dafür einzig auf der Website “kantiges-schulleben.de” registieren und danach die Rubrik “Schüler*innen helfen Schüler*innen” anklicken. Daraufhin melden Sie sich mit den entsprechenden Daten, z. B. E-Mail, Telefonnummer und Fach, an und ein Algorithmus findet automatisch den/die passende Partnerin.
Wir können Ihnen nur ans Herz legen, Ihre Kinder bei Bedarf für ShS anzumelden und selbst zu erleben, wie einfach und preiswert Nachhilfe sein kann. Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne über E-Mail (shs@kanthym-leipzig.de) kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen Ihr ShS-Team

285E332F-954C-45F1-A5F7-219292F2663B

Der Kantrat in Dreiskau-Muckern – nichts als Theorie?

Tatsächlich wurde nicht nur über Probleme geredet, sondern auch Lösungen gefunden. Insbesondere in den Arbeitsgruppen wie „Grüner geht’s nicht“, „Schule ohne Rassismus“ und „Genial sozial“ wurden Konzepte und Zeitpläne entworfen, die nur noch darauf warten umgesetzt zu werden. Zudem haben wir uns besser kennengelernt und miteinander vernetzt, damit die Abläufe optimiert und bessere Ergebnisse geliefert werden können. Es wurde hart gearbeitet, um die Interessen unserer Schüler*innenschaft bestmöglich zu vertreten und die Schule umzugestalten. Für mehr Informationen folgt uns doch einfach auf unserem Instagram-account @kantrat_kantgym 🙂

Anton und Anton im Namen des Kantrats

Wir sind das Orga Team von genialsozial.
Ihr habt doch bestimmt alle schon von genialsozial gehört. Es ist ein Projekt, bei dem
SchülerInnen für einen Tag arbeiten, anstatt zur Schule zu gehen. Das dabei verdiente Geld
wird anschließen für einen guten Zweck gespendet. Bis jetzt wurde das Geld beispielsweise
für Hebammenstipendien in Afghanistan, die medizinische Grundversorgung in Madagaskar
oder auch für die Sicherung von Trinkwasser in den Philippinen eingesetzt. Dieses Jahr wird
Geld für den Bau eines Kinderzentrums für sozial benachteiligte Kinder in Ruanda verdient.
Um dafür möglichst viel Geld zu sammeln möchten wir das Projekt genialsozial an unserer
Schule optimieren und für euch nur noch attraktiver gestalten.
Falls ihr Fragen habt könnt ihr uns jeden Freitag in der ersten Pause bei der Kantrat-Sitzung
finden!
Euer genialsozial-Team
(Iris 9b, Karla 10c und Lia 8a)

Wir sind die Arbeitsgruppe Schule ohne Rassismus -Schule mit Courage und hiermit wollen wir uns kurz und knapp vorstellen. In unserer Arbeitsgruppe beschäftigen wir uns mit der Problematik, Rassismus und Nichtakzeptanz an unserer Schule und wollen dem entgegenwirken. In diesem Schuljahr haben wir uns ganz klare Ziele gesetzt und das mit der größten Relevanz ist, das Erlangen des offiziellen Titels: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. 
Ein anderes Ziel welches wir umsetzen wollen, ist es einen Tag zu etablieren, an dem wir vormittags Workshops, Arbeit mit Paten sowie ein Kulturprogramm am Nachmittag organisieren wollen. 
Generell werden wir uns dafür einsetzen, dass sich jede/r Schüler*in an unserer Schule akzeptiert fühlt und ein angenehmes Schulklima für jeden vorherrscht.

Grüner geht’s nicht, das GTA um unsere Schule nicht nur äußerlich sondern auch ökologisch zu verschönen. Und das ist nicht nur ein leeres Versprechen. Nein, wir sind schon fleißig am Planen und haben einen großes Ziel: Klimaschule werden. Also wenn Du Ideen hast und unsere Schule verändern möchtest, dann melde Dich bei Käthe (10a), Paul (Leistungskurs Mathe) oder Freda (8a). Viele Grüße 🙂

Herzlich willkommen, wir sind die Moodle-Arbeitsgruppe! Unser Ziel ist es, unsere Lernplattform Moodle noch besser zu gestalten und die Relevanz der Seite erhöhen. Dafür treffen wir uns monatlich, um neue Änderungen zu beschließen. Falls Du Lust hast das Digitale Schulleben zu verbessern, dann schließ Dich unserer Moodle-Arbeitsgruppe an! Viele Grüße Micha(8d), Mattis(7a) 🙂