Das Schuljahr 2023/24 neigt sich dem Ende entgegen. Für das kommende Schuljahr brauchen wir einen neuen Entwurf für unser Hausaufgabenheft-Cover.
Hast du eine tolle Gestaltungsidee? Dann reiche deinen Cover-Vorschlag bis zum 30. April 2024 im Schüler-Tutorials-Kurs auf Moodle ein. Wir freuen uns auf eure kreativen Ideen, die möglichst einen Bezug zu unserer Schule haben.
Nach der Abgabefrist können dann alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule für ihren Favoriten stimmen.
Anforderungen an das Cover:
A5 Hochformat (Bindung linker Rand)
Abgabe erfolgt digital – ein ausreichend aufgelöster Scan reicht aus.
Am Freitagabend, 08,03.2024 fand die erste Volleynight des Kant Gymnasiums statt. Dankenswerterweise durften wir die Sporthalle der Kurt-Masur-Grundschule dafür nutzen und das war gut so. 14 Teams hatten sich angemeldet und erschienen pünktlich 18 Uhr zur offiziellen Eröffnung, die von den Turnierorganisatorinnen aus dem Sportprofil Klasse 9, Alva, Cheyenne, Freda und Lia moderiert wurde. Auch Herr Morgenstern richtete ein paar motivierende Wort an die Teilnehmer*innen. Danach hieß es ran die Bälle! In drei Vorrundengruppen spielte jeder gegen jeden in Zeitspielen a 10 Minuten. Alle waren mit viel Freude dabei und die Stimmung in der Halle war super. Auch die einfallsreichen Kostüme trugen zur großen Erheiterung bei. Es spielten Bienchen, „alte“ Herren im Holzfällerhemd, Warnwesten in Badelatschen, Schlafanzüge mit Nackenkissen und Flügeln sowie knallig pinke Ladys uvm… Für das leibliche Wohl sorgte unser Abi-Jahrgang mit einem großartigen Buffet im Vorraum. Nach der Vorrunde zogen die besten zwei Teams jeder Staffel sowie die punktbesten Dritten ins Viertelfinale ein. Die übrigen Mannschaften spielten die Plätze 9-14 aus. Im Anschluss an die Viertelfinals folgten die Halbfinals. Mit absolut spannenden Ballwechseln und höchstem Einsatz gaben die vier Teams ihr Bestes. Am Ende freuten sich die Zahnfeen im Schlafmodus und die Niederschmetterer (=Lehrerteam) über den Einzug ins Finale. Im kleinen Finale erkämpfte sich Team Seitenaus den 3. Platz. Nun sollten zwei Gewinnsätze, die Entscheidung bringen. Beide Mannschaften schenkten sich nichts. Harte Angriffsschläge, druckvolle Aufschläge, platzierte Blocks sowie schnelle Abwehr- und Zuspielaktionen waren auf beiden Seiten zu sehen. Nach zwei gespielten Sätzen stand der Sieger der 1. Volleynight fest. Die Lehrer*innen im Team Niederschmetterer waren ein kleinwenig nervenstärker (der Job bringt das wohl so mit sich 😊) und sicherten sich, unter den wachsamen Augen von Schulleiterin Frau Palluch, knapp den Turniergewinn (@ Herr Morgenstern: Mission erfüllt!). Eine wunderbar organisierte Siegerehrung bei der neben den Platzierten auch das Team mit dem besten Kostüm „Serenity Six“ prämiert wurde bildete den Abschluss eines rundum gelungenen Schulsportabends. Der Dank dafür gilt zunächst den 4 Hauptorganisatorinnen Alva, Cheyenne, Freda und Lia (Sportprofil Kl. 9), der Hauptschiedsrichterin Anna und den weiteren Unterstützerinnen, aber auch allen Teilnehmer*innen, Lehrer*innen und Zuschauer*innen sowie dem Abi-Jahrgang. Alle zusammen haben durch ihre gute Stimmung, Mitwirkung und Kreativität dazu beigetragen, dass die 1. Volleynight ein voller Erfolg wurde.
Wir gratulieren Franz Krüger (9 B) und Lia Charlotte Schulze (9 A) zur Qualifikation für das Landesfinale „Jugend debattiert“ am 26. April 2024 in Dresden. 32 Debatt:innen (Emma Haagen 9 D, Anja Sauder 10 A, Theresa Böttcher 10 B), 16 Juror:innen (Paula Thiem 9 B, Artur Rösch 9 A, Jonah Bergmann LK 11 Ge) , unzählige Lehrer:innen aus 11 Schulen haben ein denkwürdiges Regionalverbundsfinale gestaltet. Dazu beigetragen hat vor allem auch die Universität Leipzig, insbesondere die Professur für Fachdidaktik Gemeinschaftskunde, mit der Bereitstellung der Räumlichkeiten für die Debatten. Dies alles wäre aber ohne das Engagement der Reginalverbundskoordinator:innen Frau Dr. Stefanie Hallek und Herrn Thomas Stackfleth (beide von der Schule am Palmengarten) nicht möglich gewesen: Vielen Dank!
Die WEWO – Handwerker und Handwerkerinnen haben ihre Objekte verkauft und Spenden für Tierheime gesammelt. 118 € wurden dabei an „Erster Freier Tierschutzverein Leipzig e.V. “ und 118 € an das Tierheim Oelzschau überwiesen.
Am 08.03.2024 findet die erste Volleyballnacht des Kant Gymnasium statt! Von 18 bis 23 Uhr können alle Schüler*innen ab Klasse 9, Ehemalige, Eltern und Lehrer*innen in Mix-Teams aufschlagen, annehmen und angreifen.
Meldet euch unter volley-night@kantgym-leipzig.de: mailto:volley-night@kantgym-leipzig.de mit eurem Teamnamen und den Teammitgliedern einfach an!
Wir freuen uns darauf!
Mit sportlichen Grüßen
Sportprofil Klasse 9: Lia, Freda, Cheyenne, Alva & Frau Schroeder
Wir freuen uns, dass wir zu den fünf Schulen in Leipzig gehören, die nun für die Klassenzimmer Vorsortierbehälter für die Abfallarten Papier, Pappe, Karton („Blaue Tonne“), Leichtverpackungsabfälle („Gelbe Tonne“) sowie Restabfall und Bioabfall erhalten. Seit vielen Jahren bewegt uns das Thema Mülltrennung an unserer Schule und wir hoffen durch dieses Projekt nicht nur für das Thema Müll und Mülltrennung zu sensibilisieren, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Müllreduzierung leisten zu können.
In den vergangenen Wochen fanden die Regionalfinals des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia statt. 3 Teams des Kant Gymnasiums hatten sich im Stadtfinale für diese Spielrunde qualifiziert. Die Damen der WK II machten den Anfang und spielten in Grimma gegen Borna, Delitzsch und Grimma. Dabei war das Team durch personelle Ausfälle stark reduziert, so dass recht spontan unerfahrene Spielerinnen zum Einsatz kamen. Alle zusammen machten sie ihre Sache aber richtig klasse und unterstützen sich mit viel Wertschätzung und positiven Hinweisen gegenseitig. Am Ende mussten sich die Mädels (Cheyenne, Freda, Lia, Käthe, Alva, Anna, Enna) nur den Schülerinnen aus Grimma geschlagen geben und erreichten den 2. Platz.
In der WK IV (Klasse 5-7) traten wir mit einem Jungen- und Mädchenteam an. Im Regionalfinale trafen sie auf Gegner aus Delitzsch, Colditz, Borna und Thümmlitzwald (Grimma). Die Mädchen (Lenya, Kira, Chiara, Johanna) ließen nichts anbrennen und gewannen souverän alle Sätze. Mit wunderbaren Spielzügen und herausragenden Motivationsrufen erspielten sie sich den Sieg. Die Jungen (Oskar, Julius, Michel, Louis, José, Max) machten es etwas spannender. Aber auch sie gewannen all ihre Spiele. Vor allem die druckvollen Aufschläge und variablen Angriffsschläge waren für die Gegner nicht in den Griff zu bekommen. Besonders schön, war zudem das beide Teams sich gegenseitig unterstützen und lautstark anfeuerten. Zurecht verdient dürfen sie nun im April im Landesfinale antreten. Wir wünschen dabei viel Erfolg. IKG – Let’s go!
Wieder ist ein Leistungskurs Kunst in der Kursstufe 12 angekommen. Die Vor-Abiture liegen hinter ihnen. Für den großen Wurf werden gerade alle Reserven mobilisiert. Und zwischendurch bleibt Platz und Zeit für eine kleine, feine Ausstellung des bisher Geschaffenen – die Vernissage am 27. Februar. Los geht’s um 17.30 Uhr in der 3. Etage des Kant-Gymnasiums. Alle Interessierten, wie auch die letztjährigen Kunst-Leistungskurs-Schülerinnen und -Schüler sind herzlich eingeladen.
Hartelijk welkom! Der Niederlande-Schüleraustausch der GeWi- Schüler Klasse 9
Vom 25.1 bis 1.2.2024 fand der Niederlande-Austausch des Gewi-Profils Klasse 9 statt. Auch der Bahnstreik konnte unsere Gäste aus unserer Partnerschule aus Boxmeer nicht aufhalten, kurzfristig konnten sie auf den Bus umsteigen.
7 Tage vergingen wie im Flug: Wir zeigten unseren Gästen Leipzig und unsere Schule, spielten gemeinsam Basketball, gingen Schlittschuhlaufen, besuchten das Völkerschlachtdenkmal und das RB-Stadion. Natürlich nahmen auch die niederländischen Schüler/-innen an Unterrichtsstunden und am, in den Niederlanden unbekannten, Schulessen teil.
Ein Höhepunkt war die Tagesexkursion nach Berlin, bei der wir die Mauer-Gedenkstätte Bernauer Straße besuchten, einen Spaziergang entlang einiger Sehenswürdigkeiten unserer Hauptstadt absolvierten und uns optischen Illusionen im „Illuseum“ hingaben.
Ein gemeinsames Kochen und Essen von sächsischen Spezialitäten sowie der Abschlussabend rundeten diese ereignisreiche Woche ab. Erschöpft und ein bisschen traurig verabschiedeten wir unsere Gäste am 1.2.2024 – diesmal – auf dem Leipziger Hauptbahnhof und freuen uns jetzt auf unseren Gegenbesuch in den Niederlanden vom 22.-29.5.2024. We komen!