Heute Morgen am 15.03.2024 machten wir GeWiâs der Klasse 10 uns auf den Weg in die Hauptstadt. Am Berliner Bahnhof angekommen wurden wir mit einem schönen Blick auf die Stadt begrĂŒĂt und konnten ein schnelles FrĂŒhstĂŒck bei Sonnenschein an der Spree genieĂen. Wir machten uns auf den Weg zum Paul-Löbe-Haus. Dort angekommen mussten wir uns einem umfangreichen Sicherheitscheck unterziehen, bevor wir uns mit der Abgeordneten der SPD, Nadja Sthamer trafen. Sie stammt aus dem Wahlkreis Leipzig und zog im Jahr 2021 in den Bundestag ein, wo sie in den AusschĂŒssen Entwicklungszusammenarbeit und humanitĂ€re Hilfe tĂ€tig ist. In einem einstĂŒndigen GesprĂ€ch erzĂ€hlte Frau Sthamer uns von ihrer Arbeit und beantwortete uns all unsere Fragen bezĂŒglich des Bundestages, dem Arbeitsalltag dort und aktuellen politischen Entwicklungen und Themen.
AnschlieĂend aĂen wir in der Kantine des Paul-Löbe-Hauses bei bestem Wetter Mittagessen. Auf unseren Wegen durch das Haus konnten wir verschiedene Abgeordnete, wie zum Beispiel den GrĂŒnen-Politiker Anton Hofreiter sehen.
Schon jetzt bemerkten wir, wie viel Struktur in einem funktionierenden RegierungsgebÀude nötig ist.
Nun war der Besuch der Kuppel des Bundestags sowie einer Plenarsitzung vorgesehen. FĂŒr eine schöne Aussicht unterzogen wir uns einer weiteren Sicherheitskontrolle. Die Architektur der Kuppel sowie der Panoramablick gefiel uns sehr.
Zu unserer EnttĂ€uschung fiel der geplante Besuch der Plenarsitzung aus, da ein Programmpunkt gestrichen wurde und sie fĂŒr diesen Tag bereits abgeschlossen war. Da wir vom Bundestag fĂŒr diese Bildungsexkursion einen bestimmten Betrag der Kosten zurĂŒckerstattet bekommen wollten, waren wir dran gebunden dem heutigen Programm im Bundestag beizuwohnen, was stellvertretender Weise ein Vortrag war. Dieser sollte uns grundlegende Wissen ĂŒber den Bundestag vermitteln und wurde von einer Mitarbeitenden gehalten.
Nach diesem informationsreichen Vormittag verbrachten wir die letzten zwei Stunden in Berlin in
Kleingruppen und konnten diese individuell gestalten. Einige Gruppen besuchten SehenswĂŒrdigkeiten, wie zum Beispiel das Brandburger Tor oder die Mall of Berlin. Andere wiederum flanierten auf der StraĂe Unter den Linden mit einem Eis in der Hand.
PĂŒnktlich trafen wir uns alle am Bahnhof wieder und nahmen den Zug zurĂŒck nach Leipzig.
Dieser Tag lehrte uns viele wichtige Grundkenntnisse ĂŒber die AblĂ€ufe in unserer Demokratie. Auch im GesprĂ€ch mit Frau Sthamer wurde uns bewusst, dass es in unserer aktuellen Weltlage von besonderer Wichtigkeit ist, als Demokrat*in Verantwortung zu ĂŒbernehmen. Uns wurde bewusst, welche Auswirkungen selbst eine einzige Stimme bei einer Wahl haben kann, da man auf diese Art und Weise durch eine abgeordnete Person bestimmte Debatten oder Ă€hnliches im Bundestag anstoĂen kann. Vor allem fĂŒr uns junge Leute empfinden wir die politische Teilnahme als sehr wichtig, da wir als kleinerer Bevölkerungsanteil in einer alternden Gesellschaft besonders fĂŒr unsere Interessen kĂ€mpfen mĂŒssen.
Heute Morgen am 15.03.2024 machten wir GeWiâs der Klasse 10 uns auf den Weg in die Hauptstadt. Am Berliner Bahnhof angekommen wurden wir mit einem schönen Blick auf die Stadt begrĂŒĂt und konnten ein schnelles FrĂŒhstĂŒck bei Sonnenschein an der Spree genieĂen. Wir machten uns auf den Weg zum Paul-Löbe-Haus. Dort angekommen mussten wir uns einem umfangreichen Sicherheitscheck unterziehen, bevor wir uns mit der Abgeordneten der SPD, Nadja Sthamer trafen. Sie stammt aus dem Wahlkreis Leipzig und zog im Jahr 2021 in den Bundestag ein, wo sie in den AusschĂŒssen Entwicklungszusammenarbeit und humanitĂ€re Hilfe tĂ€tig ist. In einem einstĂŒndigen GesprĂ€ch erzĂ€hlte Frau Sthamer uns von ihrer Arbeit und beantwortete uns all unsere Fragen bezĂŒglich des Bundestages, dem Arbeitsalltag dort und aktuellen politischen Entwicklungen und Themen.
AnschlieĂend aĂen wir in der Kantine des Paul-Löbe-Hauses bei bestem Wetter Mittagessen. Auf unseren Wegen durch das Haus konnten wir verschiedene Abgeordnete, wie zum Beispiel den GrĂŒnen-Politiker Anton Hofreiter sehen.
Schon jetzt bemerkten wir, wie viel Struktur in einem funktionierenden RegierungsgebÀude nötig ist.
Nun war der Besuch der Kuppel des Bundestags sowie einer Plenarsitzung vorgesehen. FĂŒr eine schöne Aussicht unterzogen wir uns einer weiteren Sicherheitskontrolle. Die Architektur der Kuppel sowie der Panoramablick gefiel uns sehr.
Zu unserer EnttĂ€uschung fiel der geplante Besuch der Plenarsitzung aus, da ein Programmpunkt gestrichen wurde und sie fĂŒr diesen Tag bereits abgeschlossen war. Da wir vom Bundestag fĂŒr diese Bildungsexkursion einen bestimmten Betrag der Kosten zurĂŒckerstattet bekommen wollten, waren wir dran gebunden dem heutigen Programm im Bundestag beizuwohnen, was stellvertretender Weise ein Vortrag war. Dieser sollte uns grundlegende Wissen ĂŒber den Bundestag vermitteln und wurde von einer Mitarbeitenden gehalten.
Nach diesem informationsreichen Vormittag verbrachten wir die letzten zwei Stunden in Berlin in
Kleingruppen und konnten diese individuell gestalten. Einige Gruppen besuchten SehenswĂŒrdigkeiten, wie zum Beispiel das Brandburger Tor oder die Mall of Berlin. Andere wiederum flanierten auf der StraĂe Unter den Linden mit einem Eis in der Hand.
PĂŒnktlich trafen wir uns alle am Bahnhof wieder und nahmen den Zug zurĂŒck nach Leipzig.
Dieser Tag lehrte uns viele wichtige Grundkenntnisse ĂŒber die AblĂ€ufe in unserer Demokratie. Auch im GesprĂ€ch mit Frau Sthamer wurde uns bewusst, dass es in unserer aktuellen Weltlage von besonderer Wichtigkeit ist, als Demokrat*in Verantwortung zu ĂŒbernehmen. Uns wurde bewusst, welche Auswirkungen selbst eine einzige Stimme bei einer Wahl haben kann, da man auf diese Art und Weise durch eine abgeordnete Person bestimmte Debatten oder Ă€hnliches im Bundestag anstoĂen kann. Vor allem fĂŒr uns junge Leute empfinden wir die politische Teilnahme als sehr wichtig, da wir als kleinerer Bevölkerungsanteil in einer alternden Gesellschaft besonders fĂŒr unsere Interessen kĂ€mpfen mĂŒssen.
(Iris, Ella, Judith und Fabian)