Knetfigur freiwillig melden

Aus der Schule in die Schule

Liebe SchĂŒlerinnen und SchĂŒler,

habt Ihr Interesse an einem Freiwilligen Sozialen Jahr PĂ€dagogik? Möchtet Ihr in 12 Dienstmonaten herausfinden, ob der Lehrerberuf das Richtige fĂŒr Euch ist? Unsere Schule bietet Euch genau diese Möglichkeit.

Aus der Schule in die Schule – so lautet das Motto fĂŒr die Jugendlichen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr PĂ€dagogik in Sachsen absolvieren. Eingesetzt werdet Ihr in den unterschiedlichsten Bereichen. So unterstĂŒtzt Ihr die LehrkrĂ€fte im Unterricht, ĂŒbernehmt die Hausaufgabenbetreuung oder eine eigene Nachmittags-AG, unterstĂŒtzt SchĂŒler:innen bei Projektarbeiten oder organisiert Schulveranstaltungen.

Wenn Ihr den Alltag in unserem Gymnasium gerne kennenlernen möchtet, dann bewerbt Euch fĂŒr das Schuljahr 2024/2025 bis zum 10.04.2024 unter Angabe Eurer Wunschschule ganz einfach unter:

https://www.fsj-paedagogik.de/bewerbung/online-bewerbung/

Hinweis: Der Einsatz an einer Schule ist nicht möglich, wenn die eigene schulische Laufbahn in dieser absolviert wurde bzw. die Eltern in dieser berufstÀtig sind. Hier ist eine Ausweichschule anzugeben.

Sthamer_150324

GeWi versucht Politik – Exkursion in den Bundestag

Heute Morgen am 15.03.2024 machten wir GeWi‘s der Klasse 10 uns auf den Weg in die Hauptstadt. Am Berliner Bahnhof angekommen wurden wir mit einem schönen Blick auf die Stadt begrĂŒĂŸt und konnten ein schnelles FrĂŒhstĂŒck bei Sonnenschein an der Spree genießen. Wir machten uns auf den Weg zum Paul-Löbe-Haus. Dort angekommen mussten wir uns einem umfangreichen Sicherheitscheck unterziehen, bevor wir uns mit der Abgeordneten der SPD, Nadja Sthamer trafen. Sie stammt aus dem Wahlkreis Leipzig und zog im Jahr 2021 in den Bundestag ein, wo sie in den AusschĂŒssen Entwicklungszusammenarbeit und humanitĂ€re Hilfe tĂ€tig ist. In einem einstĂŒndigen GesprĂ€ch erzĂ€hlte Frau Sthamer uns von ihrer Arbeit und beantwortete uns all unsere Fragen bezĂŒglich des Bundestages, dem Arbeitsalltag dort und aktuellen politischen Entwicklungen und Themen.
Anschließend aßen wir in der Kantine des Paul-Löbe-Hauses bei bestem Wetter Mittagessen. Auf unseren Wegen durch das Haus konnten wir verschiedene Abgeordnete, wie zum Beispiel den GrĂŒnen-Politiker Anton Hofreiter sehen.
Schon jetzt bemerkten wir, wie viel Struktur in einem funktionierenden RegierungsgebÀude nötig ist.
Nun war der Besuch der Kuppel des Bundestags sowie einer Plenarsitzung vorgesehen. FĂŒr eine schöne Aussicht unterzogen wir uns einer weiteren Sicherheitskontrolle. Die Architektur der Kuppel sowie der Panoramablick gefiel uns sehr.
Zu unserer EnttĂ€uschung fiel der geplante Besuch der Plenarsitzung aus, da ein Programmpunkt gestrichen wurde und sie fĂŒr diesen Tag bereits abgeschlossen war. Da wir vom Bundestag fĂŒr diese Bildungsexkursion einen bestimmten Betrag der Kosten zurĂŒckerstattet bekommen wollten, waren wir dran gebunden dem heutigen Programm im Bundestag beizuwohnen, was stellvertretender Weise ein Vortrag war. Dieser sollte uns grundlegende Wissen ĂŒber den Bundestag vermitteln und wurde von einer Mitarbeitenden gehalten.
Nach diesem informationsreichen Vormittag verbrachten wir die letzten zwei Stunden in Berlin in
Kleingruppen und konnten diese individuell gestalten. Einige Gruppen besuchten SehenswĂŒrdigkeiten, wie zum Beispiel das Brandburger Tor oder die Mall of Berlin. Andere wiederum flanierten auf der Straße Unter den Linden mit einem Eis in der Hand.
PĂŒnktlich trafen wir uns alle am Bahnhof wieder und nahmen den Zug zurĂŒck nach Leipzig.
Dieser Tag lehrte uns viele wichtige Grundkenntnisse ĂŒber die AblĂ€ufe in unserer Demokratie. Auch im GesprĂ€ch mit Frau Sthamer wurde uns bewusst, dass es in unserer aktuellen Weltlage von besonderer Wichtigkeit ist, als Demokrat*in Verantwortung zu ĂŒbernehmen. Uns wurde bewusst, welche Auswirkungen selbst eine einzige Stimme bei einer Wahl haben kann, da man auf diese Art und Weise durch eine abgeordnete Person bestimmte Debatten oder Ă€hnliches im Bundestag anstoßen kann. Vor allem fĂŒr uns junge Leute empfinden wir die politische Teilnahme als sehr wichtig, da wir als kleinerer Bevölkerungsanteil in einer alternden Gesellschaft besonders fĂŒr unsere Interessen kĂ€mpfen mĂŒssen.

Heute Morgen am 15.03.2024 machten wir GeWi‘s der Klasse 10 uns auf den Weg in die Hauptstadt. Am Berliner Bahnhof angekommen wurden wir mit einem schönen Blick auf die Stadt begrĂŒĂŸt und konnten ein schnelles FrĂŒhstĂŒck bei Sonnenschein an der Spree genießen. Wir machten uns auf den Weg zum Paul-Löbe-Haus. Dort angekommen mussten wir uns einem umfangreichen Sicherheitscheck unterziehen, bevor wir uns mit der Abgeordneten der SPD, Nadja Sthamer trafen. Sie stammt aus dem Wahlkreis Leipzig und zog im Jahr 2021 in den Bundestag ein, wo sie in den AusschĂŒssen Entwicklungszusammenarbeit und humanitĂ€re Hilfe tĂ€tig ist. In einem einstĂŒndigen GesprĂ€ch erzĂ€hlte Frau Sthamer uns von ihrer Arbeit und beantwortete uns all unsere Fragen bezĂŒglich des Bundestages, dem Arbeitsalltag dort und aktuellen politischen Entwicklungen und Themen.
Anschließend aßen wir in der Kantine des Paul-Löbe-Hauses bei bestem Wetter Mittagessen. Auf unseren Wegen durch das Haus konnten wir verschiedene Abgeordnete, wie zum Beispiel den GrĂŒnen-Politiker Anton Hofreiter sehen.
Schon jetzt bemerkten wir, wie viel Struktur in einem funktionierenden RegierungsgebÀude nötig ist.
Nun war der Besuch der Kuppel des Bundestags sowie einer Plenarsitzung vorgesehen. FĂŒr eine schöne Aussicht unterzogen wir uns einer weiteren Sicherheitskontrolle. Die Architektur der Kuppel sowie der Panoramablick gefiel uns sehr.
Zu unserer EnttĂ€uschung fiel der geplante Besuch der Plenarsitzung aus, da ein Programmpunkt gestrichen wurde und sie fĂŒr diesen Tag bereits abgeschlossen war. Da wir vom Bundestag fĂŒr diese Bildungsexkursion einen bestimmten Betrag der Kosten zurĂŒckerstattet bekommen wollten, waren wir dran gebunden dem heutigen Programm im Bundestag beizuwohnen, was stellvertretender Weise ein Vortrag war. Dieser sollte uns grundlegende Wissen ĂŒber den Bundestag vermitteln und wurde von einer Mitarbeitenden gehalten.
Nach diesem informationsreichen Vormittag verbrachten wir die letzten zwei Stunden in Berlin in
Kleingruppen und konnten diese individuell gestalten. Einige Gruppen besuchten SehenswĂŒrdigkeiten, wie zum Beispiel das Brandburger Tor oder die Mall of Berlin. Andere wiederum flanierten auf der Straße Unter den Linden mit einem Eis in der Hand.
PĂŒnktlich trafen wir uns alle am Bahnhof wieder und nahmen den Zug zurĂŒck nach Leipzig.
Dieser Tag lehrte uns viele wichtige Grundkenntnisse ĂŒber die AblĂ€ufe in unserer Demokratie. Auch im GesprĂ€ch mit Frau Sthamer wurde uns bewusst, dass es in unserer aktuellen Weltlage von besonderer Wichtigkeit ist, als Demokrat*in Verantwortung zu ĂŒbernehmen. Uns wurde bewusst, welche Auswirkungen selbst eine einzige Stimme bei einer Wahl haben kann, da man auf diese Art und Weise durch eine abgeordnete Person bestimmte Debatten oder Ă€hnliches im Bundestag anstoßen kann. Vor allem fĂŒr uns junge Leute empfinden wir die politische Teilnahme als sehr wichtig, da wir als kleinerer Bevölkerungsanteil in einer alternden Gesellschaft besonders fĂŒr unsere Interessen kĂ€mpfen mĂŒssen.

(Iris, Ella, Judith und Fabian)

Bild 20.03.24 um 18.29

„Bau Dir Deine TrĂ€ume“ – ein Motto an diesem 14. Berufswahltag

Allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben, ein großes Dankeschön fĂŒr ihr Engagement.

Durch Ihre UnterstĂŒtzung ist es uns auch diesmal wieder gelungen, unsere SchĂŒlerinnen und SchĂŒler ĂŒber Berufe, Ausbildung und Studium detailliert zu informieren. In diesem Jahr konnten wir ĂŒber 60 Veranstaltungen anbieten und somit eine Vielzahl von Berufsbildern vorstellen. Dank der Darstellung Ihrer eigenen Erfahrungen, Ihrer direkten und persönlichen Beratung konnten unsere SchĂŒlerinnen und SchĂŒler viele interessante Informationen mitnehmen.

Besonders bedanken wir uns auch fĂŒr die anschauliche Art und Weise der Informationen, aber auch fĂŒr Ihre wichtigen Hinweise auf den Feedbackbögen, anhand derer wir den nĂ€chsten Berufswahltag noch besser planen und organisieren können.

Nochmals vielen Dank fĂŒr Ihre BemĂŒhungen, wir wĂŒrden uns freuen Sie auch zum nĂ€chsten Berufswahltag im FrĂŒhjahr 2025 begrĂŒĂŸen zu dĂŒrfen.

Mit besten GrĂŒĂŸen

Das Organisationsteam Berufswahltag

girl friends hands piled togethger

Start von „genialsozial 2024“

2639 Euro wurden am genialsozial-Aktionstag 2023 vom Kant erarbeitet.

Zeitschiene fĂŒr den genialsozial-Aktionstag 2024:

  • bis 31. Mai: Jobsuche – Unternehmen, soziale Einrichtungen, Vereine, Bekanntenkreis (z.B. ĂŒber (http://www.localwork.de/genialsozial) ; Abschluss einer Arbeitsvereinbarung (digital) mit dem Arbeitgeber – gemeinsam mit den Eltern
  • bis 4. Juni: Hochladen der digitalen Arbeitsvereinbarungen auf https://mitmachen.genialsozial.de – Dieser Termin muss unbedingt eingehalten werden!
  • 18. Juni: Aktionstag „genialsozial“
joan-oger-PWrNP4bQHB4-unsplash-scaled

Auf nach Sevilla

Wisst ihr schon, was bei uns im MĂ€rz ansteht? Wir fahren fĂŒr neun Tage nach Spanien! Wir sind bei Gastfamilien untergebracht und werden die Stadt und die Kultur voll erleben.

WĂ€hrend die Tage lĂ€nger werden und der FrĂŒhling in kleinen Schritten Einzug hĂ€lt, packen wir die ihre Koffer fĂŒr ein spannendes Abenteuer, das die Vorfreude auf den Sommer vorwegnimmt: Unsere jĂ€hrliche SchĂŒleraustauschreise fĂŒhrt uns wieder nach Sevilla – in die sonnendurchflutete Hauptstadt Andalusiens.

Verfolgt auf unserem Blog, was wir so in Spanien erleben.

WerbungHAjpeg24:25

Bist du ein Gestalter?

Das Schuljahr 2023/24 neigt sich dem Ende entgegen. FĂŒr das kommende Schuljahr brauchen wir einen neuen Entwurf fĂŒr unser Hausaufgabenheft-Cover.

Hast du eine tolle Gestaltungsidee? Dann reiche deinen Cover-Vorschlag bis zum 30. April 2024 im SchĂŒler-Tutorials-Kurs auf Moodle ein. Wir freuen uns auf eure kreativen Ideen, die möglichst einen Bezug zu unserer Schule haben.

Nach der Abgabefrist können dann alle SchĂŒlerinnen und SchĂŒler unserer Schule fĂŒr ihren Favoriten stimmen.

Anforderungen an das Cover:

  • A5 Hochformat (Bindung linker Rand)
  • Abgabe erfolgt digital – ein ausreichend aufgelöster Scan reicht aus.
ball, volleyball, game

Volleynight – Spiel, Spaß und Spannung

Am Freitagabend, 08,03.2024 fand die erste Volleynight des Kant Gymnasiums statt. Dankenswerterweise durften wir die Sporthalle der Kurt-Masur-Grundschule dafĂŒr nutzen und das war gut so. 14 Teams hatten sich angemeldet und erschienen pĂŒnktlich 18 Uhr zur offiziellen Eröffnung, die von den Turnierorganisatorinnen aus dem Sportprofil Klasse 9, Alva, Cheyenne, Freda und Lia moderiert wurde. Auch Herr Morgenstern richtete ein paar motivierende Wort an die Teilnehmer*innen. Danach hieß es ran die BĂ€lle! In drei Vorrundengruppen spielte jeder gegen jeden in Zeitspielen a 10 Minuten. Alle waren mit viel Freude dabei und die Stimmung in der Halle war super. Auch die einfallsreichen KostĂŒme trugen zur großen Erheiterung bei. Es spielten Bienchen, „alte“ Herren im HolzfĂ€llerhemd, Warnwesten in Badelatschen, SchlafanzĂŒge mit Nackenkissen und FlĂŒgeln sowie knallig pinke Ladys uvm… FĂŒr das leibliche Wohl sorgte unser Abi-Jahrgang mit einem großartigen Buffet im Vorraum. Nach der Vorrunde zogen die besten zwei Teams jeder Staffel sowie die punktbesten Dritten ins Viertelfinale ein. Die ĂŒbrigen Mannschaften spielten die PlĂ€tze 9-14 aus. Im Anschluss an die Viertelfinals folgten die Halbfinals. Mit absolut spannenden Ballwechseln und höchstem Einsatz gaben die vier Teams ihr Bestes. Am Ende freuten sich die Zahnfeen im Schlafmodus und die Niederschmetterer (=Lehrerteam) ĂŒber den Einzug ins Finale. Im kleinen Finale erkĂ€mpfte sich Team Seitenaus den 3. Platz. Nun sollten zwei GewinnsĂ€tze, die Entscheidung bringen. Beide Mannschaften schenkten sich nichts. Harte AngriffsschlĂ€ge, druckvolle AufschlĂ€ge, platzierte Blocks sowie schnelle Abwehr- und Zuspielaktionen waren auf beiden Seiten zu sehen. Nach zwei gespielten SĂ€tzen stand der Sieger der 1. Volleynight fest. Die Lehrer*innen im Team Niederschmetterer waren ein kleinwenig nervenstĂ€rker (der Job bringt das wohl so mit sich 😊) und sicherten sich, unter den wachsamen Augen von Schulleiterin Frau Palluch, knapp den Turniergewinn (@ Herr Morgenstern: Mission erfĂŒllt!). Eine wunderbar organisierte Siegerehrung bei der neben den Platzierten auch das Team mit dem besten KostĂŒm „Serenity Six“ prĂ€miert wurde bildete den Abschluss eines rundum gelungenen Schulsportabends. Der Dank dafĂŒr gilt zunĂ€chst den 4 Hauptorganisatorinnen Alva, Cheyenne, Freda und Lia (Sportprofil Kl. 9), der Hauptschiedsrichterin Anna und den weiteren UnterstĂŒtzerinnen, aber auch allen Teilnehmer*innen, Lehrer*innen und Zuschauer*innen sowie dem Abi-Jahrgang. Alle zusammen haben durch ihre gute Stimmung, Mitwirkung und KreativitĂ€t dazu beigetragen, dass die 1. Volleynight ein voller Erfolg wurde.

Fachkonferenzleiterin Sport & Sportprofil

Tanja Schroeder

orange sheets of paper lie on a green school board and form a chat bubble with three crumpled papers.

Jugend debattiert

Wir gratulieren Franz KrĂŒger (9 B) und Lia Charlotte Schulze (9 A) zur Qualifikation fĂŒr das Landesfinale „Jugend debattiert“ am 26. April 2024 in Dresden.
32 Debatt:innen (Emma Haagen 9 D, Anja Sauder 10 A, Theresa Böttcher 10 B), 16 Juror:innen (Paula Thiem 9 B, Artur Rösch 9 A, Jonah Bergmann LK 11 Ge) , unzĂ€hlige Lehrer:innen aus 11 Schulen haben ein denkwĂŒrdiges Regionalverbundsfinale gestaltet. Dazu beigetragen hat vor allem auch die UniversitĂ€t Leipzig, insbesondere die Professur fĂŒr Fachdidaktik Gemeinschaftskunde, mit der Bereitstellung der RĂ€umlichkeiten fĂŒr die Debatten.
Dies alles wÀre aber ohne das Engagement der Reginalverbundskoordinator:innen Frau Dr. Stefanie Hallek und Herrn Thomas Stackfleth (beide von der Schule am Palmengarten) nicht möglich gewesen: Vielen Dank!

ball, volleyball, game

Erste KantVolleyNight

Am 08.03.2024 findet die erste Volleyballnacht des Kant Gymnasium
statt! Von 18 bis 23 Uhr können alle SchĂŒler*innen ab Klasse 9,
Ehemalige, Eltern und Lehrer*innen in Mix-Teams aufschlagen, annehmen
und angreifen. 

Meldet euch unter volley-night@kantgym-leipzig.de:
mailto:volley-night@kantgym-leipzig.de mit eurem Teamnamen und den
Teammitgliedern einfach an!

Wir freuen uns darauf!

Mit sportlichen GrĂŒĂŸen

Sportprofil Klasse 9: Lia, Freda, Cheyenne, Alva & Frau Schroeder