Ein Meilenstein für die Erasmus+-Arbeit in Sachsen: Im März 2025 konnten wir als Kant-Gymnasium Leipzig gemeinsam mit dem Landesamt für Schule und Bildung sowie dem Gymnasium am Palmengarten eine ganztägige Erasmus+-Konferenz ausrichten – ein Format, das auf große Resonanz stieß und ein lang gehegter Wunsch vieler Beteiligter war.
Nachdem die ersten vier Konferenzen allesamt am Kant-Gymnasium stattgefunden hatten, freuten wir uns besonders über die Zusammenarbeit mit dem Gymnasium am Palmengarten – einem der modernsten Schulstandorte Leipzigs, der sich als idealer Gastgeber erwies. Während die bisherigen Konferenzen stets am Nachmittag nach einem für alle anreisenden Kolleg*innen anstrengenden Schultag stattfanden, bot diese neue ganztägige Veranstaltung den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und tragfähige Netzwerke zu knüpfen.
Der Konferenztag begann mit einer inspirierenden Keynote von Dr. Stephan Weser (Universität Leipzig) zum Thema Europabildung. Im Anschluss präsentierte sich ein „Markt der Möglichkeiten“, auf dem zahlreiche regionale Erasmus+-Partner*innen ihre Arbeit vorstellten. Workshops, Diskussionsrunden und vielfältige Austauschformate rundeten das Programm ab und boten ausreichend Raum für Vernetzung und persönliche Gespräche.
Besonders gefreut hat uns das durchweg positive Feedback – sowohl im direkten Gespräch als auch in der digitalen Nachbereitung. Viele Teilnehmende betonten, wie wertvoll es sei, einen ganzen Tag zur Verfügung zu haben, um sich intensiv mit europäischer Schulentwicklung zu beschäftigen und dabei schulübergreifend ins Gespräch zu kommen.
Ein weiterer Höhepunkt: Erstmals waren Vertreter*innen aller Schularten vertreten. Diese Vielfalt und Offenheit haben uns sehr beeindruckt und gezeigt, dass Erasmus+ längst kein Thema nur für bestimmte Schulformen ist, sondern als gemeinsames Anliegen von Schule in ihrer ganzen Breite verstanden wird.
Für uns als Organisationsteam war diese Konferenz ein starkes Signal: Das neue Format trägt Früchte. Wir sind motiviert, diesen Weg weiterzugehen – und freuen uns bereits jetzt auf die nächste Netzwerkkonferenz. Vielleicht ja an einer weiteren Leipziger Schule, die sich mit uns gemeinsam für Erasmus+ stark macht.
Allen Beteiligten, die zum Gelingen des 15. Berufswahltages beigetragen haben, ein groĂźes Dankeschön fĂĽr ihr Engagement.Â
Durch Ihre Unterstützung ist es uns auch diesmal wieder gelungen, unsere Schülerinnen und Schüler über Berufe, Ausbildung und Studium detailliert zu informieren. In diesem Jahr konnten wir über 60 Veranstaltungen anbieten und somit eine Vielzahl von Berufsbildern vorstellen. Dank der Darstellung Ihrer eigenen Erfahrungen, Ihrer direkten und persönlichen Beratung konnten unsere Schülerinnen und Schüler viele interessante Informationen mitnehmen.
Besonders bedanken wir uns auch für die anschauliche Art und Weise der Informationen, aber auch für Ihre wichtigen Hinweise auf den Feedbackbögen, anhand derer wir den nächsten Berufswahltag noch besser planen und organisieren können.
Nochmals vielen Dank für Ihre Bemühungen, wir würden uns freuen Sie auch zum nächsten Berufswahltag im Frühjahr 2026 begrüßen zu dürfen.
Am 06. März 2025 fand die Verlegung der Stolpersteine von Käthe und Jochen Leibel in der Elsterstraße 53 statt. Für uns junge Menschen war das eine besondere Erfahrung. Gerade aufgrund der aktuellen politischen Lage in Deutschland wollen wir dafür sorgen, dass das dunkle Kapitel unserer Geschichte nicht in Vergessenheit gerät und daran erinnern wie wichtig es ist, politisch und geschichtlich aufgeklärt zu sein. Mit dem Stolpersteinprojekt bekamen wir die Möglichkeit, der Opfer des NS-Regimes zu gedenken. Die gesichert rechtsextreme Partei AfD verzeichnete gerade bei der letzten Bundestagswahl und vielen Landtagswahlen immer wieder Rekordergebnisse. Wir wollen darauf aufmerksam machen, wie falsch das ist und wie wichtig es besonders für junge Menschen ist sich aktiv politisch einzusetzen.
Für die Verlegung reisten extra Angehörige der Familie Leibel aus Frankreich an. So hatten wir die Chance, noch weitere sehr persönliche Geschichten und Details über Käthe und Jochen Leibel zu erfahren und sie dadurch nochmal lebendig zu machen.
Für diese Möglichkeit waren und sind wir sehr dankbar.
… Anbieterinnen und Anbieter, welche einen Workshoptag zum Thema Lehr- und Lernmethoden fĂĽr den Jahrgang 5 anbieten. Wir wĂĽrden uns freuen, wenn Sie sich angesprochen fĂĽhlen und sich mit einem Angebot an uns wenden.
Wisst ihr schon, was wir im März machen? Wir fahren für neun Tage nach Spanien! Wir sind bei Gastfamilien untergebracht und werden die Stadt und die Kultur voll erleben.
Während die Tage länger werden und der Frühling in kleinen Schritten Einzug hält, packen wir die ihre Koffer für ein spannendes Abenteuer, das die Vorfreude auf den Sommer vorwegnimmt: Unsere jährliche Schüleraustauschreise führt uns wieder nach Sevilla – in die sonnendurchflutete Hauptstadt Andalusiens.
Begleitet von zwei Lehrkräften, werden wir die Gelegenheit haben, Kultur, Geschichte und Lebensweise unserer europäischen Nachbarn hautnah zu erleben. In diesen neun Tagen sind wir nicht nur Touristen, sondern auch Teil einer Gemeinschaft, denn wir wohnen bei Gastfamilien. Diese einmalige Unterkunft erlaubt uns tiefe Einblicke in den Alltag und die Kultur Spaniens.
In Sevilla erwartet uns nicht nur die warme Frühlingssonne, sondern auch ein breitgefächertes Programm. Neben dem Besuch der berühmten Sehenswürdigkeiten wie dem Alcázar, der Kathedrale von Sevilla und dem Stadtteil Triana, werden wir auch am Unterricht unserer Partnerschule teilnehmen. Dort erhalten wir die Möglichkeit, unser Spanisch in authentischer Umgebung zu verbessern und spannendes Wissen mit nach Hause zu nehmen.
Die Spannung steigt ebenso fĂĽr den bevorstehenden Gegenbesuch, wenn unsere Gastgeschwister in der Zeit nach den Osterferien uns in Leipzig besuchen werden. Es wird unsere Ehre und Freude sein, die Herzlichkeit und Offenheit zurĂĽckzugeben, die uns in Spanien entgegengebracht wird.
am 14. Februar 2025 wurde an unserer Schule die Juniorwahl zur bevorstehenden Bundestagswahl durchgeführt. Diese Wahlsimulation bietet jungen Menschen die Möglichkeit, Demokratie hautnah zu erleben und sich mit politischen Abläufen vertraut zu machen.
Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 12 waren aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 57,66 %. Organisiert wurde die Wahl vom Fachbereich Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft (GRW), der zudem tatkräftig von Schülerinnen und Schülern der zwölften Jahrgangsstufe unterstützt wurde.
Der Gewinner des Direktmandates ist Sören Pellmann von Die Linke, der mit 218 Stimmen einen deutlichen Abstand zu allen anderen Kandidatinnen und Kandidaten erzielte. Die Zweitplatzierte, Paula Piechotta von den Grünen, kam auf 48 Stimmen.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die durch ihre Unterstützung und Teilnahme die Durchführung der Juniorwahl ermöglicht haben. Euer Engagement ist von großer Bedeutung, um junge Menschen für politische Prozesse zu sensibilisieren. Eure Wahlbeteiligung legt die Grundlage für eine aktive Teilnahme an unserer Demokratie – und, was aktuell besonders wichtig ist: für deren Fortbestand.
Mit freundlichen GrĂĽĂźen,
der Fachbereich GRW Immanuel-Kant-Gymnasium Leipzig
Wir laden Sie herzlich ein, bei der Verlegung der Stolpersteine für Käthe und Jochen Leibel am 6. März um 9.00 Uhr in der Elsterstraße 53 in Leipzig dabei zu sein.
Eine Projektgruppe aus 8 SchĂĽlerinnen und SchĂĽlern unseres Gymnasiums haben sich seit FrĂĽhjahr 2024 mit dem Schicksal der Familie Leibel auseinandergesetzt. Diese Arbeit erfolgte durch UnterstĂĽtzung des Erich Zeigner Haus e.V. Leipzig.
Sehr geehrte Eltern, zur Anmeldung Ihres Kindes bitten wir Sie folgende Ă–ffnungszeiten sowie Informationen zu beachten.
Schulanmeldung am Immanuel-Kant-Gymnasium fĂĽr 2025/26 Zeitraum: 17.02. bis 07.03.2025
Ă–ffnungszeiten des Sekretariats
17./18.02. 7:30 – 11:00 12:00 – 13:30
19./20.02 7:30 – 11:00
24.-27.02. 8:30 – 11:00 12:30 – 15:00
28.02. 8:30 – 11:00 12:30 – 14:00
03.-06.03. 8:30 – 11:00 13:00 – 15:00
07.03. 8:30 – 11:00
oder nach Vereinbarung
Anmeldungen von staatlichen Grundschulen mit Bildungsempfehlung für das Gymnasium bitte per Post bzw. in den Hausbriefkasten – Sie erhalten eine Bestätigung per Mail.
Für Anmeldungen mit Bildungsempfehlung für die Oberschule oder von Freien Trägern vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin unter 0341/303480.
Sehr geehrte Eltern, nachdem Sie unseren diesjährigen Abend der offenen Tür erlebt haben, laden wir Sie nun, am Donnerstag, 30.01.2025, 18.00 Uhr zu einem digitalen Ellternforum ein. Wir werden Ihnen unsere Schule noch einmal detailliert vorstellen und wichtige Hinweise zum Anmeldeverfahren insbesondere für die zukünftige Klasse 5 im Schuljahr 2025/26 geben.