Im Rahmen der „Woche der kulturellen Vielfalt“, die von den Leipziger Städtischen Bibliotheken initiiert ist und vom 16.-20.Mai 2022 stattfindet, werden Arbeiten von Schülern des Kant-Gymnasiums in der Bibliothek Südvorstadt „Walter Hofmann“ ausgestellt.
Unter dem Titel „Bildwelten-Weltbilder“ sind Maskencollagen der Klassen 10c und 10d zu sehensowie Frottagen und Fotoarbeiten der Klasse 9c.
Pünktlich zum Sommeranfang gibt sich das Schauspielensemble „TheaterPack“ ein Stelldichein auf dem Schulhof des Kant-Gymnasiums. Das Stück „EIS“ entstand nach dem Film „Eis am Stiel“ und verspricht eine heitere Abwechslung zum (Schul-)Alltag zu werden.
Zu den öffentlichen Aufführungen am
27.5. (Premiere)/28. Mai + 17./18. Juni + 3./4./8./9. Juli + 16./17. September
sind alle, nicht nur Schüler, herzlich eingeladen.
Das TheaterPACK ist eine feste Größe der Theaterszene Leipzig, ab jetzt wieder mit ihrem Sommertheater. Sie starten mit dem RAUB DER SABINERINNEN am Freitag (13.5.) im Barockgarten des Gohliser Schlößchens und tags darauf auf der Hofbühne vom Pittler Halle-H. Danach haben sich hoffentlich auch die letzten Omikrönchen aus dem Ensemble verabschiedet und verschonen die Endproben, denn eine Premiere steht an:
Diese Geschichte um Irrungen und Wirrungen erster Verliebtheiten basiert auf „Eis am Stiel“ – dem einen oder der anderen der Beteiligten schossen bei diesem Filmtitel sofort Bilder in den Kopf, die sie lieber nicht gesehen hätten … Bei der gemeinsamen Stückentwicklung reizte aber umso mehr die große Spannweite zwischen naiven Albernheiten Heranwachsender auf Selbstfindung und der zerstörerischen Kraft großer Gefühle, wenn die erste Liebe erbarmungslos zuschlägt.
In der Regie von Brian Völkner spielen Volkmar Leif Gilbert, Christopher Grimm, Marsha Maria Miessner, Ole Pampuch, Mario Rothe-Frese, Frank Schletter u. a. vor geradezu perfekter Kulisse: auf einem Schulhof!
Näheres dazu findet sich auf http://www.theaterpack.com (auch der gesamte Juniplan und die jeweiligen Reservierungsmöglichkeiten).
Gemeinsam für die Ukraine veranstalten das Reclam-, Humboldt-, Hildebrand-, Thomas- und Kant-Gymnasium ein Spendenkonzert. Die Veranstaltung findet am 14. Mai 2022 von 15 bis 18 Uhr in der Evangelisch-Reformieten-Kirche der Stadt Leipzig statt. Es gibt viel live Musik zu hören sowie Kunst und Kuchen zu kaufen.
Der Spendenerlös kommt dem Projekt safe space zu Gute, das sich im Soziokulturellen Zentrum „Die Villa“ befindet.
Karten gibt es ab Montag, 9. Mai 2022, immer in der 1. Pause im Erdgeschoss / Karli-Seite für 6€ zu kaufen. Zögert nicht lange, denn es gibt nur 100 Karten…
Der Elternrat unserer Schule hat zu einem Austauschabend in die Aula geladen. Neben Elternrat, Schulleitung und Schülern kamen auch Fachpolitikerinnen zu Wort. Diskutiert wurde die Frage warum Sachsen zwar viele Lehrerinnen und Lehrer ausbildet, aber nur wenige in den landeseigenen Schuldienst übernimmt.
Es gab Berichte über eine dünne Personaldecke, Unterrichtsausfälle, beispielsweise in Spanisch oder Biologie, und das Programm „Unterrichtsversorgung“.
Von rund 200 ausgebildeten Referendaren im Januar 2022 bekamen nur knapp 100 eine Festanstellung in Sachsen. Dies ist ein Zustand, den man sich ganz offensichtlich gar nicht leisten kann, glaubt man den Wortmeldungen des Abends.
Es ging aber auch darum, die Krise als Chance zu betrachten um Schule neu zu denken. Eine Entlastung von Schülern und Lehrern gelänge durch deutliche Entrümpelung der Lehrpläne. Schulleitungen werden zunehmend schon durch sogenannte Schulverwaltungsassistenen unterstützt. Dies sollte unbedingt auf IT- und Ganztagsangebote ausgeweitet werden.
Kummer bereitet nicht nur der Fachkräftemangel, sondern auch die wenig durchdachte Aktion „Aufholen nach Corona“, die mit Lernangeboten in den Nachmittagsbereich eindringt und somit Hausaufgaben- und Freizeit Konkurrenz macht.
Zu guter Letzt sind da noch die Kinder, die durch Corona-Einschränkungen und den Ukraine-Krieg seelischen Belastungen ausgesetzt waren und sind, die sich teilweise in Existenz- und Versagensängsten manifestieren. Lehrerinnen und Lehrer stehen diesen Schülern oft hilflos gegenüber. Denn da sind wir wieder am Anfang: dünne Personaldecke, zeitraubende Lehrpläne… Professionelle Sozialarbeit ist hier gefragt.
Diese Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, dass es notwendig ist Missstände zu benennen und von möglichst vielen Blickwinkeln zu betrachten. Nur so ist es möglich nächste Schritte zu unternehmen.
Alle Jahre wieder findet in der dritten Etage des Immanuel-Kant-Gymnasiums die Vernissage des Leistungskurses Kunst statt. In diesem Jahr präsentieren die Schülerinnen und Schüler von zwei Kunstkursen ihre Arbeiten, die dann bis zum nächsten Jahr zu bestaunen sind. Beginn ist 17 Uhr.
Letzte Woche konnten wir als Schule endlich den schon zu einer langen Tradition gewordenen Geographie-Wettbewerb wieder durchführen. Pandemie bedingt mussten sich die besten Geographinnen und Geographen unserer Schule lange auf diesen Termin warten. Hannes Tauscher (Klasse 10a) konnte sich gegenüber seinen Mitschülerinnen und Mitschülern aus den Klassenstufen 8 bis 10 durchsetzen und mit 26 Punkten den Sieg auf Schulebene erringen. Damit hat sich Hannes für die Teilnahme am Landeswettbewerb qualifiziert. Nele Findeisen und Fabian Nowak folgten auf Platz 2 und 3.
Der Leistungskurs Englisch 1 hat sich am Ende des 1. Kurshalbjahr des 11. Jahrgangs mit einer Textvorlage von David Campton mit dem Titel US & THEM aus dem Jahr 1985 auseinandergesetzt und überraschende Parallelen zur aktuellen weltpolitischen Lage entdeckt. Man darf gespannt sein. i.A. S. Männel
Schüler*innen des GeWi-Profils haben heute dazu aufgerufen, als Zeichen für Frieden, ein großes PEACE-Zeichen zu gestalten. Wir danken allen, die dieses Vorhaben unterstützt haben und heute Nachmittag da waren!
Liebe Schülerinnen und Schüler der 9. – 12. Klassen, am 13.04.2022 findet zum 12. Mal der Berufswahltag an unserer Schule statt. Mehr als 40 Referenten stehen bereit, um euch Ihren Beruf, die Studienmöglichkeiten an den Universitäten, Hochschulen und anderen weiterführenden Bildungseinrichtungen, ihren interessanten beruflichen Werdegang u.v.a.m. vorzustellen. Informiert euch am Austeller im EG der Schule oder ggf. auch auf moodle über die Möglichkeiten an diesem Tag und den genauen zeitlichen Ablauf.
In den letzten Wochen haben Schüler*innen des GeWi-Profils Klasse 8 in der Rundfunk- und Hörwerkstatt Leipzig gearbeitet und dabei eigene Beiträge zum Thema „Armut (in Leipzig)“ erstellt.
Am 03.03. wird die Sendung, die dabei entstanden ist, um 19.00 Uhr auf Radio Blau ausgestrahlt – Hört gern rein 🙂