1

SPARKASSEN – FITNESS – 7 – Kampf

Am 3. Mai 2023 nahmen 24 Schülerinnen und Schüler am 8. Sparkassen – Fitness – 7 – Kampf teil. Im Medizienballweitwurf, Ruderergometertest, Seilspringen, Schlängellauf, Liegestütz, Schneller Crunch und Schlussweitsprung kämpften alle aufopferungsvoll um die begehrten Plätze.

Mit 7735 Punkten, 422 Punkte mehr als im vergangenen Jahr, belegte das Team der Immanuel – Kant – Schule einen hervorragenden 3. Platz.

Auch in den Einzelwertungen erzielten die Schülerinnen und Schüler vordere Plätze:
Nelly, Dicianu, Diawadou Sow und Edgar Strehle belegten in Ihren Altersklassen den 1. Platz, Abril Grube Garcia den 2. Platz sowie Mika Siegert, Paula Graf und Otto Grube Garcia den 3. Platz.

Nochmals recht vielen Dank an alle SchĂĽlerinnen und SchĂĽler fĂĽr euren unglaublichen Siegeswillen und Einsatz an diesem Tag.

H. Becker, Ch. Schmidt
Verantwortliche Sportlehrerinnen

HA-Heft-Aufruf

Mach mit!

Hast du eine tolle Gestaltungsidee fĂĽr das neue Hausaufgabenheft?

Dann reiche deinen Cover-Vorschlag bis zum 31.Mai 2023 im SchĂĽler-Tutorials-Kurs auf Moodle ein.

Anforderungen an das Cover:

  • A5 Hochformat (Bindung linker Rand)
  • Abgabe erfolgt digital – ein ausreichend aufgelöster Scan reicht aus.
Bundeskanzleramt

Ein Treffen mit Olaf Scholz

Am Freitag, dem 18.11.2022, habe ich, als eine von 28 SchĂĽler*innen aus Deutschland, den Bundeskanzler Olaf Scholz zu einem Gespräch getroffen. 

Dabei ist das internationale Kinderhilfswerk UNICEF, einer Einladung des Bundeskanzleramts zum internationalen Tag der Kinderrechte gefolgt. Aufgrund meines Engagements im UNICEF JuniorTeam Leipzig, wurde ich zur Teilnahme  ausgewählt. 

Nach Workshops in Köln und Berlin, wo fĂĽr uns signifikante Themen, von sozialer Gerechtigkeit und Bildung, bis hin zur AuĂźenpolitik Deutschlands, erarbeitet wurden, gab es nun die Gelegenheit Fragen zu stellen, die unsere Generation beschäftigen und anschlieĂźend den Bundeskanzler mit Forderungen der Jugend zu konfrontieren. 

Dabei zeigte sich der Kanzler offen fĂĽr alle Fragen, machte jedoch wenig konkrete Zusagen. Letztendlich sprach er sich fĂĽr mehr Jugendpartizipation aus und versuche weiterhin, diese in der Politik durchzusetzen. 

Insgesamt erlebte ich einen sehr informativen und einleuchtenden Austausch, welcher mich weiterhin motivierte, fĂĽr meine Werte einzustehen und mich politisch zu engagieren.

Josephine Friedrich, 11De2

Bild: Â© Bundesregierung/Sandra Steins

Auswahl_677

„Bau in Deine Zukunft“ – ein Motto an diesem 13. Berufswahltag

Allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben, ein großes Dankeschön für ihr Engagement.

Durch Ihre Unterstützung ist es uns auch diesmal wieder gelungen, unsere Schülerinnen und Schüler über Berufe, Ausbildung und Studium detailliert zu informieren. In diesem Jahr konnten wir über 60 Veranstaltungen anbieten und somit eine Vielzahl von Berufsbildern vorstellen. Dank der Darstellung Ihrer eigenen Erfahrungen, Ihrer direkten und persönlichen Beratung konnten unsere Schülerinnen und Schüler viele interessante Informationen mitnehmen.

Besonders bedanken wir uns auch für die anschauliche Art und Weise der Informationen, aber auch für Ihre wichtigen Hinweise auf den Feedbackbögen, anhand derer wir den nächsten Berufswahltag noch besser planen und organisieren können.

Nochmals vielen Dank für Ihre Bemühungen, wir würden uns freuen Sie auch zum nächsten Berufswahltag im Frühjahr 2024 begrüßen zu dürfen.

Mit besten GrĂĽĂźen

Das Organisationsteam Berufswahltag

VR-Brillen

Balladen einmal anders

Ein ganz besonderes Erlebnis fĂĽr unsere Klasse 7c war die Balladennacht, auf die wir uns schon lange gefreut hatten. Frau Rochhausen hatte die tolle Idee, die Balladenvorträge mit einer Ăśbernachtung in der Schule zu verbinden. Schon Wochen davor wurden von uns SchĂĽler*innen Pläne geschmiedet, wie wir die Balladen spannend gestalten können. Am 30.03.2023 war es endlich so weit. Zwischen 19:00 und 20:00 Uhr trafen alle in der Schule ein und nahmen ihre Räume in Beschlag. Die Mädchen freuten sich auf eine Nacht in der Bibliothek, während die Jungs ihr Lager in unserem Klassenzimmer aufschlugen.  

Als das geschafft war, trafen wir uns alle in der Bibliothek für unsere Balladenvorträge. Diese hatten wir allein, in 2-er oder 3-er-Gruppen vorbereitet und auf ganz vielfältige Weise spannend gestaltet. Vom ausdrucksstarken Vortrag über handgezeichnete Illustrationen bis hin zu Schauspiel mit Kostüm war alles dabei. Viele von uns wuchsen richtig über sich hinaus. So wurde es nicht langweilig, auch wenn einige Balladen doppelt zu hören waren. Wir hatten richtig Spaß beim Zuhören.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war es, den Erlkönig in der der virtuellen Realität zu erleben. Dazu hatte Frau Rochhausen vom Zwickauer Puppentheater VR-Brillen fĂĽr uns bestellt. Damit hatten wir die Möglichkeit, in die Welt des Knaben einzutauchen. Das war sehr spannend und intensiv, fĂĽr einige ziemlich gruselig, fĂĽr andere eher aufregend. FĂĽr mich war es teilweise etwas gruselig und gleichzeitig megacool! Ich wĂĽrde es auf jeden Fall weiterempfehlen. 

Danach wurde bis spät in die Nacht gequatscht, Chips und Gummibärchen gegessen und sehr wenig bzw. gar nicht geschlafen. Zum GlĂĽck war der darauffolgende Tag fĂĽr uns schulfrei und wir konnten zu Hause ausgiebig schlafen, nachdem wir noch vor Schulbeginn die Räume wieder freigeräumt hatten. 

Die Balladennacht war für uns eines der coolsten Erlebnisse in den fast 3 Jahren am Kantgymnasium. Herzlichen Dank an unsere 3 Betreuer*innen, dass sie uns trotz gewöhnungsbedürftiger Lautstärke haben so lange wach bleiben lassen! Was für ein Erlebnis!

Elina Romeyke, 7c

Selective focus photo of table tennis ball and ping pong racket

Tischtennisspieler werden Landessieger

„Jugend trainiert fĂĽr Olympia“

Unsere Tischtennisspieler der Wettkampfklasse 4 werden Landessieger


Am 20.03.2023 nahm unsere Tischtennisauswahl der 5. und 6. Klassen am Landesfinale in Döbeln teil. Gegen die starken Konkurrenten aus Löbau, Riesa, Chemnitz und Wilkau-Haßlau konnten wir alle Spiele gewinnen und wurden somit souverän Landessieger, die beste Mannschaft Sachsens. Den Sieg erkämpften:
Georg Siegel                  5d
Rasmus Schneidewind  6b
Veit Johannes              6b
Vincent Kolbe                6c
Anton Stefan                 6c

Allen Spielern einen herzlichen GlĂĽckwĂĽnsch.

H. Voll
verantw. Sportlehrer.

KunstfahrtEingang

„Werwolf“ im Kunsthof!

Kunstfahrt 2023

Am Montag ging es los. Nach einer langen Fahrt standen wir am Sollsteter Bahnhof. Dort wurde das Gepäck von der bunt gemischten Gruppe (5-11 Klasse) abgeholt. Und wir sind weiter gestapft bis zum Kunsthof „Friedrichsrode“. Der Weg war nicht ohne, denn es ging ohne Gnade 4,8 km einen 30° hohen Berg hoch. Doch es hat sich gelohnt, denn es gab direkt Mittag. Nach der leckeren Suppe bezogen wir unsere Zimmer.

Nach einer einstĂĽndigen Pause ging es direkt zur Sache. Wir haben gemalt, gemalt und gemalt.

Am Abend gab es dann ein kleines, aber feines Lagerfeuer. Der Abend endete mit ein paar sehr lustigen Runden „Werwolf“. Dann sind wir alle mit Vorfreude auf Dienstag mĂĽde ins Bett gefallen. 

20230314_172710000_iOS

Jugend debattiert

Am 14.03.2023 begannen um 10.00 Uhr für Theresa Böttcher (9b) und Anja Sauder (9a) die ersten beiden Qualifikationsrunden zu den Fragen: „Soll eine Obergrenze für den täglichen Wasserverbrauch eingeführt werden?“ und „Soll es an jeder weiterführenden Schule eine Schülerzeitung geben?“.
Die Debatten, bestehend aus einer Eröffnungsrunde von acht Minuten, einer Freien Aussprache von zwölf Minuten und einer Schlussrunde von vier Minuten waren sehr spannend und sowie auf höchstem Niveau.
Theresa Böttcher konnte in diesem Finale zum Thema: „Sollen öffentliche Grünanlagen mit essbaren Pflanzen bepflanzt werden, die von der Bevölkerung frei geerntet werden dürfen?“ ihre Sachkenntnis, ihr Ausdrucksvermögen, ihre Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft unter Beweis stellen.
Somit geht für sie die Reise weiter. Am 19. April vertritt sie unsere Schule beim Landesfinale „Jugend debattiert“ in Dresden.
Wir wĂĽnschen ihr viel Erfolg!

Wir gratulieren der Siegerin in der Altergruppe 1 im Regionalverbundsfinale „Jugend debattiert“: Theresa Böttcher, 9 b

BeachVb_WK-II.4jpg

Erfolg beim Beachvolleyball

Jugend trainiert fĂĽr Olympia Beachvolleyball

In dieser Woche hieĂź es fĂĽr einige SportlerInnen vom Kant Gymnasium wieder ran an die Bälle. In der Wettkampfklasse II und IV wurde im Sand um jeden Punkt gefightet. 

Beide Teams zeigten vollen Einsatz und konnten viele Duelle fĂĽr sich entscheiden. 

In der WK II traten insgesamt 9 Teams aus Leipziger Schulen und Schulen aus dem Umland an, um sich den begehrten Platz für das Regionalfinale zu sichern. Dabei besteht jedes Team aus einem Mädchenduo, einem Jungenduo und einem Mixteam. Alle Teams einer Schule spielen immer zeitgleich gegen drei Teams einer anderen Schule. In der Vorrunde konnten alle Spiele gewonnen werden, sodass wir in die Finalrunde der besten drei Schulen einzogen. Dort mussten sich die Kant-BeacherInnen lediglich knapp der Gerda-Taro-Schule geschlagen geben, die ein Match mehr gewinnen konnte. Ein hervorragender 2. Platz wurde gefeiert und die Motivation im nächsten Schuljahr wieder anzugreifen war schon beim Verlassen der Beachhalle enorm.

In der WK IV spielen immer 4 SchĂĽlerInnen, je 2 Jungen und 2 Mädchen, in einem Team und treten gegen Viererteams der anderen Schulen an. Das Team vom Kant Gymnasium gewann drei von vier Spiele souverän und verlor nur sehr unglĂĽcklich und leider auch etwas sportlich unfair gegen ein Team der Taro Schule mit 19:20. Damit belegten die NachwuchsbeacherInnen vom Kant den 2. Platz hinter der Taro Schule. Beide Teams sind aber fĂĽr die nächste Runde und somit das Regionalfinale qualifiziert und dann gibt es hoffentlich eine Revanche. 

Team WK II: Cheyenne, Emma, Käthe, Arthur, Georg, Franz, Hardt

Team WK IV: Felicia, Lenya, Kira, Oskar, Moritz, Michel

Sportlehrer und BetreuerMartin Kopf & Tanja Schroeder