Hiermit sind alle interessierten Schülerinnen und Schüler zum Aufnahmegespräch für den Leistungskurs Kunst des nächsten Schuljahres eingeladen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 7. Januar 2026, ab 10 Uhr im Raum 301 statt. Lest euch zunächst die Informationen zum Verlauf des Aufnahmegesprächs durch. Hier findet ihr auch einen Link zum Anmeldeformular. Schaut euch außerdem die angefügte PPP-Konsultation an, dann seid ihr umfassend informiert.
Es ist wieder soweit!
Diese Information geht an alle kantigen Veloheldinnen und -helden unserer Schule, die gemeinsam im IKSteam für das Klima in die Pedale treten wollen. Die Auftaktveranstaltung beginnt am 29.8.2025 um 19 Uhr im Clara-Zetkin-Park am Springbrunnen. Wir freuen uns über alle, die mitmachen. Einige haben sich sogar schon registriert. Das ist ein großartiger Start. Weiter so…

Schön wars!
Liebe KuKuNa-Macherinnen und -Macher, liebe KuKuNa-Fans, hier gibt’s einige Impressionen von der zurückliegenden Kunst- und Kulturnacht. Für Groß und Klein gab es ein buntes Programm für Augen und Ohren sowie farbenfrohe Getränke und Speisen für Mund und Magen.







KIEZ-Konzert
Die Bigband sowie die Schulbands „Platz da“ und „Cheers“ des Kant-Gymnasiums laden zu einem musikalischen Abend ein. Für zwei Stunden erklingt am 17.06.2025 ab 18.30 Uhr auf dem Schützplatz Musik von Jazz bis Rock. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste.

Komm zur KuKuNa
Es ist wieder so weit: am 12. Juni 2025 steigt am Kantgymnasium die Kunst- und Kulturnacht. Von 16 bis 21 Uhr gibt es im Schulgebäude und auf dem Schulhof ein vielfältiges musikalisches, theatrales und kulinarisches Angebot zu bestaunen. Außerdem haben sich Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen tolle Mitmachaktionen überlegt, die sie an ihren Ständen präsentieren. Zum Abschluss der KuKuNa spielt die Schulband „Platz da“. Das könnt ihr euch nicht entgehen lassen!

Turnfest Leipzig
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern,
im Rahmen des Turnfestes wird unsere Schule als Quartierschule dienen. Daher bitten wir euch und Sie folgendes zu beachten: ab Dienstag, 27.05. 16.00 Uhr bis Montag früh besteht für alle(!) Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte Betretungsverbot.
Die Klassen 5 -10 sowie der Jahrgang 11 haben am Mittwoch, 28.05. Hausarbeitstag.
Wegen der nach Beendigung des Turnfestes notwendigen Reinigungarbeiten beginnt der Unterricht am Montag, 02.06. erst zum 2. Unterrichtsblock. Da es auch hier noch zu Unabwägbarkeiten kommen kann (Verzögerung der Rückübergabe o.ä.) bitten wir euch und Sie, am Montag früh nochmals auf die App zu schauen, ob dies auch so gehalten werden kann.
Vielen Dank für euer und Ihr Verständnis!
Bunt ist meine Lieblingsfarbe
Diesen Satz von Walter Gropius, dem „Erfinder“ der Kunstgewerbeschule BAUHAUS, hörten wir gleich bei der ersten Veranstaltung unserer Kunstfahrt. Wir, das sind 14 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5, 6, 9, 10 und 11 und zwei Kunstlehrerinnen, die sich drei Tage lang mit der Kunst des BAUHAUS beschäftigen.
Am 30.4.2025 ging’s mit dem Regionalexpress von Leipzig nach Dessau. In der Jugendherberge angekommen stellten wir nur unsere Koffer und Taschen ab, denn es ging gleich zum BAUHAUS -Gebäude. Dort erhielten wir einen Einblick in die Geschichte, den Lehrbetrieb, die Werkstätten und die Lebenswelt der Dessauer Kunstgewerbeschule.
Zurück in der Jugendherberge bezogen wir unsere Zimmer um kurz darauf im angemieteten Gruppenraum, den wir „Atelier“ tauften, mit der ersten praktischen Aufgabe zu starten. Wir banden uns ein A5-Heft und gestalteten die Vorderseite mit Formen und Farben, die typisch für das BAUHAUS sind. Nach dem Abendessen machten wir einen Spaziergang zu den nahegelegenen Meisterhäusern und skizzierten deren Fassaden in unsere nagelneuen, selbst gemachten Hefte.
Der nächste Tag begann im „Atelier“. Mit weißer, wasserlöslicher Gouache-Farbe übertrugen wir unsere Skizzen vom Vorabend auf weißes Papier. Nachdem die Farbe trocken war, legten wir eine wasserfeste Tuscheschicht drüber, die ebenfalls trocknen musste. Später werden wir die Blätter in Wasser tauchen um die Gouache Farbe zu lösen. Dadurch wird dann die darüberliegende Tusche mit „abgesprengt“ und als Ergebnis erhält man eine Art Negativbild.
Die Zeit bis zu den Workshops im Bauhaus Museum nutzen wir noch für die Herstellung einer Cyanotypie, auch Blaudruck genannt.
Die Workshops im Museum waren ebenfalls der künstlerischen Praxis verpflichtet: zum einen dem Fotogramm und zum anderen dem Nachdenken über das Sitzen.
Die letzte praktische Arbeit in der Herberge drehte sich dann um das Thema „Turn- und Sportfest“. Mit Aluminiumdraht bogen wir bewegte Figuren und stellten sie zum Präsentieren auf ein Stück Knete. Besonders effektvoll wirkten diese Athleten, wenn sie Schatten auf die Wand hinter ihnen warfen.
Morgen reisen wir leider schon wieder ab. Doch vorher geht’s nochmal zu den Meistehäusern. Und diesmal gehen wir auch hinein 😉











Gestaltet mit!
Hast du eine tolle Gestaltungsidee für das Cover unseres neuen Hausaufgabenheftes? Dann reiche deinen Cover-Vorschlag bis zum 30. Mai 2025 im Schüler-Tutorials-Kur auf Moodle ein.
Folgende Anforderungen an das Cover gilt es zu beachten: (1) Ihr solltet in eurer Gestaltung einen inhaltlichen Bezug zum Kant-Gymnasium herstellen.
(2) Arbeitet auf einem A5 Hochformat (Bindung linker Rand). (3) Gebt euren Vorschlag digital ab. Ein ausreichend aufgelöster Scan reicht aus 😉
Bei Fragen wendet euch gern an mich.
Viele tolle Ideen wünscht Doreen Völkner
Erinnern heißt Verantwortung übernehmen
Diese eindringliche Botschaft gab Herr Moiseenko den Schüler:innen der Jahrgangsstufe 9 am 16. April 2025 mit auf den Weg.
Als Überlebender des Konzentrationslagers Buchenwald hat er erlebt, wozu Hass und Menschenverachtung führen können. Seine Lebensgeschichte (http://www.andrei-iwanowitsch.de/) wurde den Schüler:innen in einer 70-minütigen Dokumentation nahegebracht – ein erschütterndes Zeugnis von Leid, Mut und Überlebenswillen.
Doch es war nicht nur die Geschichte, die bewegte – es war vor allem die Begegnung mit dem Menschen dahinter. Mit großer Offenheit und Wärme beantwortete Herr Moiseenko die zahlreichen Fragen der Jugendlichen. Er sprach über die dunkelsten Kapitel seines Lebens, ohne dabei die Hoffnung zu verlieren. Sein Leben wurde von Buchenwald gezeichnet – doch es ließ sich davon nicht brechen.
Für diesen bewegenden Besuch danken wir der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig von Herzen. Sie hat nicht nur ein Zeitzeugengespräch ermöglicht, sondern einen Moment, der tief berührt und lange nachwirken wird.
Fachschaft Geschichte


Ready for the Big Challenge?
Am 2. und 7.4.2025 fand zum wiederholten Mal der große Englisch-Wissenstest an unserer Schule statt. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 9 meldeten sich dafür an um sich den Fragen des Big Challenge zu stellen. In der unten angefügten Liste sind die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgeführt. Gratulation an alle zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Veranstaltung.