カラフルな英単語のパターン 手描き水彩イラスト・手書き文字の素材

Ready for the Big Challenge?

Am 2. und 7.4.2025 fand zum wiederholten Mal der große Englisch-Wissenstest an unserer Schule statt. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 9 meldeten sich dafür an um sich den Fragen des Big Challenge zu stellen. In der unten angefügten Liste sind die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgeführt. Gratulation an alle zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Veranstaltung.

Scientist using a microscope in a laboratory

Dankeschön!!!

Allen Beteiligten, die zum Gelingen des 15. Berufswahltages beigetragen haben, ein großes Dankeschön für ihr Engagement. 

Durch Ihre Unterstützung ist es uns auch diesmal wieder gelungen, unsere Schülerinnen und Schüler über Berufe, Ausbildung und Studium detailliert zu informieren. In diesem Jahr konnten wir über 60 Veranstaltungen anbieten und somit eine Vielzahl von Berufsbildern vorstellen. Dank der Darstellung Ihrer eigenen Erfahrungen, Ihrer direkten und persönlichen Beratung konnten unsere Schülerinnen und Schüler viele interessante Informationen mitnehmen. 

Besonders bedanken wir uns auch für die anschauliche Art und Weise der Informationen, aber auch für Ihre wichtigen Hinweise auf den Feedbackbögen, anhand derer wir den nächsten Berufswahltag noch besser planen und organisieren können.

Nochmals vielen Dank für Ihre Bemühungen, wir würden uns freuen Sie auch zum nächsten Berufswahltag im Frühjahr 2026 begrüßen zu dürfen.

Mit besten Grüßen

Das Organisationsteam “Berufswahltag”

Junuiorwahl-Kant-2025-1

Ergebnisse der kantigen Juniorwahl 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

am 14. Februar 2025 wurde an unserer Schule die Juniorwahl zur 
bevorstehenden Bundestagswahl durchgeführt. Diese Wahlsimulation bietet 
jungen Menschen die Möglichkeit, Demokratie hautnah zu erleben und sich 
mit politischen Abläufen vertraut zu machen.

Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 12 waren 
aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 57,66 %. 
Organisiert wurde die Wahl vom Fachbereich 
Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft (GRW), der zudem 
tatkräftig von Schülerinnen und Schülern der zwölften Jahrgangsstufe 
unterstützt wurde.

Hier sind die Ergebnisse unserer Juniorwahl:

Die Linke: 47,7 %
Grüne: 17,6 %
SPD: 10,4 %
Volt: 4,8 %
CDU: 3,3 %
AfD: 2,7 %
Tierschutzpartei: 2,4 %
BSW: 2,4 %
Die PARTEI: 2,1 %
MLPD: 1,8 %
PIRATEN: 1,5 %
FDP: 1,2 %
ÖDP: 0,9 %
FREIE WÄHLER: 0,6 %
PdH: 0,3 %
Ungültige Stimmen: 0,3 %

Der Gewinner des Direktmandates ist Sören Pellmann von Die Linke
der mit 218 Stimmen einen deutlichen Abstand zu allen anderen 
Kandidatinnen und Kandidaten erzielte. Die Zweitplatzierte, Paula 
Piechotta von den Grünen, kam auf 48 Stimmen.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die durch ihre Unterstützung und 
Teilnahme die Durchführung der Juniorwahl ermöglicht haben. Euer 
Engagement ist von großer Bedeutung, um junge Menschen für politische 
Prozesse zu sensibilisieren. Eure Wahlbeteiligung legt die Grundlage für 
eine aktive Teilnahme an unserer Demokratie – und, was aktuell besonders 
wichtig ist: für deren Fortbestand.

Mit freundlichen Grüßen,

der Fachbereich GRW
Immanuel-Kant-Gymnasium Leipzig

Blue and white information sign

Profilwahl für 2025/26

Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7,
in Vorbereitung auf die Profilwahl möchten wir Sie und Euch zu einem Informationselternabend am Donnerstag, 16.01.2025, 18.00 Uhr in die Aula einladen.
Informationen zu den Inhalten und Besonderheiten der Profile stehen ab dem 10.01.2025 auf Moodle (Profile). Wir bitten darum, sich dort umfassend zu informieren.

Die Informationsveranstaltung am 16.01.2025 ist so angelegt, dass eventuell noch bestehende Fragen zu den Profilen beantwortet werden.

Mit freundlichen Grüßen

Frank Haake (Fachleiter naturwissenschaftlicher, sportlicher Bereich)

Bettina Seifert (Fachleiterin musisch-künstlerischer Bereich)

Lars Klein (Fachleiter gesellschaftswissenschaftlicher Bereich)

Scientist using a microscope in a laboratory

Studien- und Berufserfahrung?

Sehr geehrte Eltern, liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler,

die frühzeitige Berufsorientierung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Für jede Schülerin und jeden Schüler ist es immer wichtiger, sich rechtzeitig zu orientieren, um den richtigen Start in das Berufsleben oder auch das passende Studium zu finden. Deshalb ist es unser Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler dabei bestmöglich zu unterstützen. Aus diesem Grund findet am

1. April 2025 unser 15.  BERUFSWAHLTAG 

für die Jahrgangsstufen 9 bis 11 (12 fakultativ) statt.

Wir wollen, wie bei den vorangegangen Berufswahltagen, Studiengänge bzw. Berufe aus allen erdenklichen Richtungen vorstellen, unsere Schülerinnen und Schüler informieren und beraten. Um hier auch eine möglichst große Vielfalt anbieten zu können, brauchen wir Ihre Hilfe.

Universitäten, Hochschulen und gesellschaftliche Einrichtungen werden sich vorstellen und entsprechende Ausbildungsprofile anbieten. Unternehmen werden in diesem Rahmen ihr Ausbildungsprogramm anschaulich vermitteln. Motivations- und Bewerbungstraining soll für die Schülerinnen und Schüler angeboten werden. Wir möchten auch Ihre Kenntnisse nutzen, wenn Sie über eine Berufs- oder Studienrichtung aus Ihrer eigenen Erfahrung mit den Schülerinnen und Schüler – Ihren Kindern – sprechen. 

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns unterstützen, unsere Schülerinnen und Schüler effektiv auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. 

Um eine bestmögliche Vorbereitung von Seiten der Schule zu sichern, bitten wir Sie um eine Rückmeldung, die die im Link unten angefügten Angaben beinhaltet, bis zum 13.12.2024. 

Spätestens Ende Januar 2025 werden wir Ihnen genauere Informationen zum Ablauf des Berufswahltages mitteilen. 

Vielen Dank für Ihre Bemühungen 

Mit freundlichen Grüßen

Lars Klein (Koordinator Berufswahltag)

An artist s illustration of artificial intelligence ai this image depicts a look inside how ai microchips are designed it was created by champ panupong techawongthawon as part of the v

Schule trifft KI

Im Rahmen des Gewi 8 Projekts in Zusammenarbeit mit der Hörfunk- und
Projektwerkstatt Leipzig (HUP) e.V. setzten sich unsere Schülerinnen
und Schüler intensiv mit dem spannenden Thema Künstliche Intelligenz
(KI) auseinander. Sie untersuchten den Einsatz von KI in verschiedenen
Bereichen, darunter Schule, Film und der Pflege, sowie
zukunftsweisende Entwicklungen wie autonomes Fahren und die Gefahren
von Deepfakes. Neben theoretischen und praktischen Workshops
entstanden vor allem Radiobeiträge und ein kreatives Hörspiel mit
Hilfe von KI. Dieses Projekt ermöglichte es den Teilnehmenden, nicht
nur technologische Einblicke zu gewinnen, sondern auch ihre
Medienkompetenz zu erweitern. 

Dieser Text wurde von einer KI erstellt.

Die Radiobeiträge sind unter folgendem Link abrufbar: 

https://soundcloud.com/jung-blau/sets/kant-gewi-24-kuenstliche?si=90b7a1d4831b4637b8b0eafc4d178173&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing:
https://soundcloud.com/jung-blau/sets/kant-gewi-24-kuenstliche?si=90b7a1d4831b4637b8b0eafc4d178173&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing

ballot, election, vote

Juniorwahl am Kant 2024

Parallel zur Landtagswahl in Sachsen waren am 30.08.2024 590 Schülerinnen und Schüler (die Jahrgänge 7-12) des Kant aufgerufen bei der Juniorwahl von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. 

Aufgrund verschiedener Gründe – unter anderem verkürzter Pausen – lag die Wahlbeteiligung bei lediglich rund 52%. 

Nach einer mit großer Konzentration von Schülerinnen und Schülern des Gewi-Profils Jg. 8 durchgeführten Auszählung wurde das Ergebnis mit großer Spannung von Schülerinnen und Schülern, aber auch Lehrerinnen und Lehrern erwartet, welches sich wie schlussendlich folgt darstellte:

architecture, bauhaus, dessau

Kommste mit?

… zur Kunstfahrt vom 30.4.-2.5.2025!

Gemeinsam wollen wir mit kunstinteressierten Schülerinnen und Schülern auf den Spuren des Bauhauses in Dessau wandeln: Das Museum besuchen, Meisterhäuser anschauen und natürlich künstlerisch-praktisch aktiv sein.

Wir habe 20 Plätze zu vergeben. Wenn ihr dabei sein möchtet füllt den Anmeldezettel aus und gebt ihn bei Frau Allenstein oder Frau Völkner ab. Ihr findet uns in der 3. Etage in den Räumen 301 oder 303 oder 306.

Wir freuen uns auf euch.