trombone, stage, concert

Probelager BigBand

12 Stunden am Proben, dann gejammt bis in die Nacht – und danach fast durchgemacht.

Am vergangenen Mittwoch sind wir, die Kant-Bigband, nun schon zum dritten Mal mit dem Zug zur Jugendherberge Heldrungen gefahren. Nach einer kurzen Mittagspause ging‘s auch schon direkt mit dem Proben los. Anders als beim letzten Mal mussten wir dafür etwas enger zusammenrücken und in die Hinterzimmer ausweichen. Trotz der anstrengenden Probe am ersten Tag wurde noch bis in die Nacht hinein gejammt. Neben improvisierten Jazz-Skalen und abwechslungsreichen Solobeiträgen wurden auch bekannte Lieder angestimmt. Und selbst danach war um 23:00 Uhr noch für‘s Fußballspielen Energie übrig.

Mit einer Tasse Kaffee oder Tee, müde und gesättigt, ging es am Donnerstag mit Satzproben in kleineren Gruppen weiter. Bis zum Mittagessen wurden die Stücke in den einzelnen Sections zurechtgeschliffen und am Nachmittag ging’s dann weiter in die Tutti-Probe, wo die Finger immer wunder und die Stimmen immer heiserer wurden. Unsere Stücke nahmen jedoch immer mehr Form an und nach einer weiteren Probe nach dem Abendbrot konnten wir uns gemeinsam über den Fortschritt freuen. Gefeiert und gejammt wurde darum auch an diesem Abend wieder bis in die Puppen.

3 bis 4 Stunden später hieß es dann aufstehen, frühstücken, packen und dann auf zur letzten gemeinsamen Probe. Vollkommen übermüdet und ausgepowert spielten wir unsere Setlist durch, was letztendlich aber doch in einem sehr enthusiastischen Abschluss mündete. Mit einem gemeinsamen Ballspiel nach dem Beladen des Transporters wurde nochmal der Teamgeist gestärkt und so ist auch das Gruppenfoto ganz gut gelungen. Schnell ging es wieder zu Fuß zurück zum Bahnhof, wo wir dann im überfülltem Zug nach Leipzig noch Spiele gespielt und eine letzte Miniprobe abgehalten haben.

Für uns Zwölfer war es leider das letzte Probenlager, dennoch konnten wir wieder einiges erleben, hatten viel Spaß und hoffen, dass es auch in Zukunft so erfolgreiche Probelager und musikalisch erfüllende Momente für die Bigband geben kann!

Nun wünschen wir euch allen ein schönes Wochenende und freuen uns auf ein Wiedersehen zum Weihnachtskonzert am 10.12.!

von Flo & Nora aus der Bigband

back to school, school, education

Willkommen im neuen Schuljahr :)

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,

wir hoffen, ihr habt alle erholsame Ferien verbracht und begrüßen euch zurück am Kant im Schuljahr 2024/25! Wir wünschen euch allen einen guten Start und freuen uns auf das Wiedersehen!

Alle Schülerinnen und Schüler der neuen fünften Klassen treffen sich am Montag, 05.08.2024, 7.45 Uhr vor dem Eingang Karl-Liebknecht-Straße. Dort werden sie von ihren Patinnen und Paten begrüßt, anschließend verbringen sie den Tag mit ihren Klassenleitungen.
Alle anderen Schülerinnen und Schüler beginnen den Unterricht mit ihren Klassenleitungen / Tutorinnen und Tutoren um 9.00 Uhr. Die Räume entnehmt ihr bitte den Infos im Schulhaus.
Der erste Schultag endet für den Jahrgang 5 gegen 11, für alle anderen Schülerinnen und Schüler gegen 12.00 Uhr.

In der ersten Schulwoche findet dann von Dienstag – Donnerstag regulärer Unterricht statt – aufgrund der Witterungsverhältnisse mit verkürzten Unterrichtszeiten.
Am Freitag dürfen sich alle Klassen- und Kursstufen auf den Sporttag freuen.

Genießt die letzten freien Tage und bis dann 🙂

jump

Sprechzeiten in den Sommerferien

In den Sommerferien ist das Sekretariat wie folgt zu erreichen:

20.06.-10.07. 8.00 bis 14.00 Uhr (freitags bis 12.00 Uhr)

11.-19.07. Sekretariat geschlossen

22.-25.07. Mo/Di: 8.00 bis 13.00 Uhr, Mi/Do: 8:00 bis 11.00 Uhr

29.07.-02.08. 7.00 bis 15.00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin, da wir bedingt
durch Dienstgänge und Gänge im Haus nicht immer im Raum sind.

20240517_104509

Klimaaktionstag am Kant

Wie können wir das Klima schützen?– Dies war das Motto unseres Klima-Aktionstages, welcher am 17.05.2024 erstmalig am Immanuel-Kant-Gymnasium stattfand und den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern zeigen sollte, was Klimaschutz eigentlich bedeutet und wie man sich engagieren kann. Wir starteten 8 Uhr 30 im Klassenverband und stimmten uns alle mit einem Video zum Thema Klimawandel auf den Tag ein. Danach folgten zwei Workshoprunden, welche jeweils anderthalb Stunden gingen. Die Workshops wurden sowohl von internen Personen, wie Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern, wie auch von externen Referent*innen geleitet.

Von Müllsammelaktionen mit Megafon, bis zu Pflanzaktionen mit Spaten war alles dabei. Es entstanden Mooswände, Insektenhäuser, Plakate, Samenbomben und vieles mehr. Auch für die älteren Schüler*innen war etwas dabei. Es gab spannende Vorträge bei denen sie zum Beispiel über aktuelle Aspekte des Klimawandels debattierten oder technisch tätig wurden und zum Beispiel elektrischen Strom mit Hilfe von Solar-Platten erzeugten. Abschließend trat unsere Schulband ,,Platz da!“ auf dem Schulhof auf und beendete somit um 14 Uhr unseren Aktionstag bei toller Musik und schönem Wetter.
Organisiert wurde der ganze Tag von einer kleinen Gruppe von Schülerinnen (Mila, Nina, Iris, Lola und Freda) aus dem Kantrat, welche durch unseren Vertrauenslehrer Herrn Haake unterstützt wurden. Außerdem bedanken wir uns bei allen Mitwirkenden für die Unterstützung und Ermöglichung dieses Klima-Aktionstages! Wir hoffen diese Möglichkeit nun jedes Jahr nutzen zu können, um jedem zu zeigen, dass man immer etwas gegen den Klimawandel tun kann!

20160120_140409

Neues Stolpersteinprojekt mit dem Erich-Zeigner-Haus e.V.

Im Mai 2024 startete der Erich-Zeigner-Haus e.V. ein neues Stolpersteinprojekt mit 12 Schüler*innen aus den neunten Klassen. Gemeinsam mit dem Verein werden die Jugendlichen sich mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigen – theoretisch und praktisch.
Neben Vertiefungen des Geschichtsunterrichts sollen nach den Sommerferien die Teilnehmenden in historischen Dokumenten aus Archiven und Privatbeständen die Biografie und das Schicksal einer jüdischen Mutter und ihrem Sohn in Erfahrung bringen. Die Gruppe wird sich mit dem jüdischen Leben in Leipzig damals und heute auseinandersetzen, die Synagoge und den jüdischen Friedhof besuchen, aber auch andere Exkursionen rund um das Thema Erinnerungskultur durchführen. Die Verlegung der zwei Stolpersteine, welche die Jugendlichen schließlich nach ihrer Recherche erstellen, sollen im Frühjahr 2025 in Leipzig verlegt werden. Ein Flyer, den die Gruppe im Herbst gestaltet, wird die Schule, die Eltern und alle Interessierten über das Projekt auf dem Laufenden halten.

Das Erich-Zeigner-Haus in Leipzig ist ein Bildungs- und Begegnungsort der sich neben vielen politischen Themen, besonders der historisch-politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen verschrieben hat. Seit seiner Gründung 1999 hat der Verein mit vielen Schulgruppen aus mittlerweile 5 Landkreisen Sachsens erinnerungskulturelle Gedenkobjekte im öffentlichen Raum installiert. Diese Stolpersteine, Stolperschwellen oder Gedenktafeln erinnern an Opfer und Tatorte der Nationalsozialisten oder an Wohnorte, wo einst Menschen lebten, die uneigennützig anderen halfen. Auch mit unserer Schule führte der Verein bereits mehrere Projekte durch, wie im Jahr 2014 ebenfalls ein Stolpersteinprojekt für die Sinti Familie Deußing und in den Jahren 2017 und 2018 jeweils ein Stille-Helden-Projekt für Wolfgang Heinze und Otto Heinze.
Seit diesem Jahr ist das Erich-Zeigner-Haus unser Pate im Rahmen des Netzwerks “Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage”.

20240523_100343

Veel groeten uit Nederland

… von unserer Gewi-Gruppe 9! Wir besuchen vom 22.-29.5.2024 unsere niederländische Partnerschule in Boxmeer. Nach der ersten Nacht in unseren Gastfamilien stand heute gleich eine Fahrradtour zu einer Windmühle an. Anschließend lernten wir das moderne Schulgebäude kennen und besuchten den Unterricht unserer Austauschpartnerinnen und -partner. Eine spannende Erfahrung!

Kängeru-Wettbewerb

Kängeru Wettbewerb der Mathematik

Am 18. April fand an unserer Schule der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt, an dem 38 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 11 teilnahmen.

Besonders gute Leistungen erzielten Mathilda Dietsch (5c, 85 von 120 Punkten), Max Rullmann (6c, 100 von 120 Punkten) und Paul Werner (7c, 107 von 150 Punkten), die alle den zweiten Platz in ihrer jeweiligen Jahrgangsstufe erreichten und dafür Preise erhielten.
Neo Kabitzsch (6d, 84,5 von 120 Punkten) erzielte den dritten Platz und wurde ebenfalls mit einer besonderen Belohnung geehrt.
Doch auch alle anderen Teilnehmer gingen nicht leer aus: Jeder erhielt für die Teilnahme ein kleines Logikrätsel.
Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr und hoffen, dann vielleicht sogar wieder einen ersten Preis feiern zu können. Deshalb:

Liebe Schülerinnen und Schüler, wir „rechnen“ mit euch
Eure Mathe-Fachschaft

IMG_20240422_093952

Happy Birthday, Immanuel Kant!

Am 22.04.2024 feiern wir den 300. Geburtstag unseres Namensgebers Immanuel Kant, der am 22. April 1724 in Königsberg geboren wurde und einer der bedeutendsten deutschen Philosophen und Aufklärer ist.

Sein Geburtstag soll aber nicht nur genutzt werden, um am kommenden Montag seiner Person und Arbeit zu Gedenken – vielmehr sehen wir ihn als Auftakt einer Reihe bereits angelaufener und geplanter Projekte in den einzelnen Klassen und Jahrgängen. Dabei wollen und werden wir uns sowohl inhaltlich, als auch kreativ und zum Teil kritisch mit seiner Person und seinem Wirken auseinandersetzen.

Die Ergebnisse dieser Projekte sollen auch zur KuKuNa am 06.06. am Kant gezeigt und ausgestellt werden und wir hoffen dort viele Interessierte von euch und Ihnen wiederzusehen.
Eines der Ergebnisse können Sie vorab bestaunen: Sie sehen das Werk von Edda aus dem Jahrgang 6, welches unter dem Motto „Kantige Köpfe“ im Kunstunterricht entstanden ist.

Am kommenden Montag begrüßt euch zunächst die 10a zu einem „kantigen Kuchenbasar“, ganz im Sinne einer süßen Geburtstagsrunde. Zudem solltet ihr aufmerksam dem Schulfunk lauschen, denn bei einem Rätsel rund um Immanuel Kant könnt ihr nicht nur euer Wissen testen, sondern auch einen kleinen Preis abräumen 🙂

S. Förster im Namen der Fachschaft Ethik

Woman in black coat standing beside blue and white train

Discover EU!

Erneut verschenkt die EU-Komission 35.000 Zugtickets für junge Europäerinnen und Europäer, die zwischen dem 1. Juli 2005 (einschließlich) und dem 30. Juni 2006 (einschließlich) geboren sind. Du willst dein Glück versuchen und im Sommer durch Europa reisen? Hier findest du weitere Informationen! Wir drücken euch allen die Daumen!

Das Team Erasmus+