Wir laden Sie herzlich ein, bei der Verlegung der Stolpersteine für Käthe und Jochen Leibel am 6. März um 9.00 Uhr in der Elsterstraße 53 in Leipzig dabei zu sein.
Eine Projektgruppe aus 8 Schülerinnen und Schülern unseres Gymnasiums haben sich seit Frühjahr 2024 mit dem Schicksal der Familie Leibel auseinandergesetzt. Diese Arbeit erfolgte durch Unterstützung des Erich Zeigner Haus e.V. Leipzig.
Sehr geehrte Eltern, zur Anmeldung Ihres Kindes bitten wir Sie folgende Öffnungszeiten sowie Informationen zu beachten.
Schulanmeldung am Immanuel-Kant-Gymnasium für 2025/26 Zeitraum: 17.02. bis 07.03.2025
Öffnungszeiten des Sekretariats
17./18.02. 7:30 – 11:00 12:00 – 13:30
19./20.02 7:30 – 11:00
24.-27.02. 8:30 – 11:00 12:30 – 15:00
28.02. 8:30 – 11:00 12:30 – 14:00
03.-06.03. 8:30 – 11:00 13:00 – 15:00
07.03. 8:30 – 11:00
oder nach Vereinbarung
Anmeldungen von staatlichen Grundschulen mit Bildungsempfehlung für das Gymnasium bitte per Post bzw. in den Hausbriefkasten – Sie erhalten eine Bestätigung per Mail.
Für Anmeldungen mit Bildungsempfehlung für die Oberschule oder von Freien Trägern vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin unter 0341/303480.
Sehr geehrte Eltern, nachdem Sie unseren diesjährigen Abend der offenen Tür erlebt haben, laden wir Sie nun, am Donnerstag, 30.01.2025, 18.00 Uhr zu einem digitalen Ellternforum ein. Wir werden Ihnen unsere Schule noch einmal detailliert vorstellen und wichtige Hinweise zum Anmeldeverfahren insbesondere für die zukünftige Klasse 5 im Schuljahr 2025/26 geben.
Am Freitag, den 24. Januar 2025, laden wir ab 17.00 Uhr alle Grundschülerinnen und Grundschüler, Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie alle Ehemaligen herzlich zu unserem Abend der offenen Tür ein.
Neben der Vorstellung der Fachbereiche unserer Schule, einem Elterncafé und „Mitmachaktionen“, können auch Ergebnisse unserer Werkstattwoche bestaunt werden.
Wir freuen uns auf euren und Ihren Besuch! 🙂
Informationen zu unserer Schule sowie dem Anmeldeverfahren haben wir für Sie unter Anmeldung zusammengetragen, sodass Sie sich gern vorab informieren können. Zudem verweisen wir auf eine Einladung des Landesamt für Schule und Bildung zu einer Online-Informationsveranstaltung zur Schüleraufnahme am Gymnasium am 11.02.2025.
In der Woche vom 20. – 24.01.2025 ist einiges los an unserer Schule – nur nicht der „normale“ Schulalltag. In einigen Gängen hört man es hämmern und klappern, manchmal duftet es auch nach Seife oder leckerem Essen. Na klar, das muss die Werkstattwoche sein. Diese findet für die Jahrgänge 5-7 in dieser Woche statt. Lest doch gern selbst, wenn ihr mehr erfahren wollt. Einige Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 7 haben zudem die Möglichkeit ihre Englischkenntnisse zu vertiefen – sie verbringen die Woche gemeinsam mit Muttlersprachlern im Rahmen der „Native Speaker Week“.
Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 sind traditionell im Skilager unterwegs und stellen ihr Können auf der Piste unter Beweis. Auch hier gibt es tolle Eindrücke und Genaueres zum Nachlesen.
Der Jahrgang 9 nutzt verschiedene Angebote rund um den Schwerpunkt Berufs- und Studienorientierung und die 10er sitzen fleißig über ihren Facharbeiten. Eine besondere Woche ist es auch für den Jahrgang 11, denn dieser kann in den Leistungskursfächern vertiefende Angebote wahnehmen oder Exkursionen durchführen. Und unsere baldigen Abiturientinnen und Abiturienten üben bereits fleißig für ihre Prüfungen, denn sie schreiben in ihren schriftlichen Prüfungsfächern das Vorabitur. Dafür viel Erfolg!
Am Freitag, den 24.01.2025 gipfelt die Woche dann im Abend der offenen Tür. Kommen Sie gern ab 17.00 Uhr vorbei und schauen sich unsere Schule, aber auch Ergebnisse dieser Woche an, die dann präsentiert, verkauft oder zu hören sind.
Woche der Berufs- und Studienorientierung Jgst.9
Auch in diesem Jahr erhalten die Schülerinnen und Schüler der Jgst. 9 einen tieferen Einblick in die Welt der Studienmöglichkeiten, Ausbildungsberufe und der allgemeinen Berufsorientierung. Am Montag stellte sich die Bundespolizei vor und unsere Berufsberaterin Frau Schulz-Schubert von der Agentur für Arbeit gab einen kurzen Einblick zu den Ausbildungssystemen oder Studienmöglichkeiten, zu Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten. Das DRK Bildungswerk Sachsen zeigte am Dienstag sehr praxisnah die Anforderungen und Herausforderungen in den Bereichen Medizinische TechnologInnen für Funktionsdiagnostik, Sozialassistenz, ErzieherInnen, Physiotherapie und Pflege. Robotik, Medien, Klimaschutz und Museologie an der HTWK Leipzig studieren. Diese vier Workshops und eine allgemeine Informationsveranstaltung waren am Mittwoch zu erleben. Der Donnerstag stand ganz im Zeichen des Studiums an der Universität Leipzig. Seit Anfang 2025 darf sich die Berufsakademie Sachsen nun Duale Hochschule Sachsen nennen. Am Freitag werden die Schülerinnen und Schüler an einer Probevorlesung teilnehmen und die verschiedenen Bereiche kennenlernen.
Am Freitag, den 10.01.2025 fand zum sportlichen Jahresauftakt die diesjährige Volley Night statt. Eingeladen waren alle Schüler und Schülerinne ab der neunten Klassenstufe, ehemalige und Eltern sowie Lehrer. Nach dem Erfolg der ersten Volley Night 2024 bei der sich 9 Teams angemeldet hatten und einen wunderbaren, friedlichen, sportlichen Abend erleben konnten, war das Organisationsteam begeistert über 12 Teamanmeldungen für dieses Jahr. 18 Uhr begrüßten Freda und Anna mit ihrem Organisations-Volley-Night-Team alle Mannschaften, die erneut in fantastischen Kostümen ihrem jeweiligen Teamnamen alle Ehre machten, bei der offiziellen Eröffnung. Nach einer gemeinsamen Erwärmung begannen in 3 Vorrundengruppen zu je 4 Mannschaften die Spiele im Modus jeder gegen jeden. Schnell zeigte sich, dass das Niveau aller im Vergleich zum vergangenen Jahr deutlich gestiegen war. Die Stimmung auf den Feldern war hervorragend und die Spiele sehr sehenswert und spannend. Nach der Vorrunde wurde neu gemischt. Die Sieger der Herzen spielten um die Plätze 9-12 erneut jeder gegen jeden. Die übrigen Teams gingen nun in die Finalrunde mit Viertel- und Halbfinals. Das kleine Finale um Platz 3 zwischen den Cotton Candys und den Touris sowie das Finale Schlümpfe (Lehrer) gegen Schlechtschmetterfront (Ehemalige) fanden dann unter den Augen aller Teams auf dem Mittelfeld zum Abschluss statt. Absolut umkämpft, mit guter Stimmung und spannenden Ballwechseln wurde um jeden Punkt gekämpft. Sieger der VolleyNight 2025 wurde schlussendlich die Schlechtschmetterfront. Herzlichen Glückwunsch. (2. Schlümpfe, 3. Touris, 4. Cotton Candy, 5. Angelo Merte, 6. Banana, 7. Block n’roll, 8. Rausschmeißer, 9. Bremer Stadtmusikanten, 10. Junior Schlümpfe, 11. Netzflüsterer, 12. Shine bright like a unicorn) Die Ehrungen fanden im Rahmen einer wunderbar organisierten Siegerehrung satt. Den Kostümpreis konnten sich die Vorjahressiegerinnen erneut sichern dieses Mal als Vogelsträuße (Team: Netzflüsterer) gekleidet, einfach fantastisch! Danke möchten wir allen Helfern sagen: Schiedsrichter, Catering, Schulsanitätsdienst, Organisatoren, Aufbauern, Abbauern usw. – alles Schülerinnen und Schüler unseres Kant Gymnasiums. Auch geht ein Dankeschön an die helfenden und anfeuernden Lehrerinnen und Lehrer.
Wir freuen uns bereits auf die Volley Night 2026 Freda, Anna & Frau Schroeder
Vom 11. – 18.12.2024 ist eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern in Longperrier, unserer langjährigen Gastschule, zu Besuch. Täglich berichten sie über ihre Erlebnisse in Frankreich …
JOUR 1 Heute trafen wir uns um 10.00 Uhr am Leipziger Hauptbahnhof um unsere Reise nach Paris anzutreten. Unser ICE hatte bereits 15 Minuten Verspätung, was sich durch Gleisbauarbeiten auf der Strecke schnell auf eine Stunde erhöhte. Die wiederum führte dazu das wir unseren Anschlusszug verpasst. Um unsere anderthalb Stunden Wartezeit zu überbrücken und um uns als Gruppe etwas besser kennenzulernen gingen wir alle zusammen auf den Christkindmarkt in Karlsruhe. Gegen 18 Uhr stiegen wir dann in den TGV. In Gruppen spielten wir hier Gesellschaftsspiele wie UNO und Stadt Land Fluss. Gegen 20.45 Uhr kamen wir dann in Paris an um als nächsten in den letzten Zug nach Long Perrier zu steigen. Gegen 22 Uhr trafen wir dann aufunsere Austauschschüler und ihre Familien. Jeder ging anschließend mit seiner Gastfamilie nachhause.
JOUR 2 Heute morgen sind wir alle mit unseren Austauschschülerinnen und Austauschschülern in die Schule gefahren. Dort haben wir verschiedene Kennenlernspiele gespielt und einen Rundgang durch die Schule gemacht. Gegen Mittag sind wir dann nach Paris gefahren und dort haben wir gepicknickt. Danach haben wir im Centre Pompidou verschiedene Aufgaben bearbeitet. Am Abend haben wir eine Bootsfahrt der Seine gemacht und die Sehenswürdigkeiten, vor allem den leuchtenden Eiffelturm, vom Wasser aus bewundert. Durch den Ausfall der Metro mussten wir viele Umwege nehmen und sehr lange warten, weswegen wir uns um circa eine Stunde verspäteten. Den restlichen Abend verbrachten alle in ihren Gastfamilien.
Jedes Jahr am 9. November erinnern viele Städte, Vereine und Institutionen an die Pogrome, die 1938 von den Nationalsozialisten an den Jüdinnen und Juden des damaligen Deutschen Reichs verübt wurden – so auch die Schülerinnen und Schüler des Immanuel-Kant-Gymnasiums. Am 8. und 10. November wurde an verschiedenen Stellen in der Südvorstadt, der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Vielen Dank für Euer Engagement!
12 Stunden am Proben, dann gejammt bis in die Nacht – und danach fast durchgemacht.
Am vergangenen Mittwoch sind wir, die Kant-Bigband, nun schon zum dritten Mal mit dem Zug zur Jugendherberge Heldrungen gefahren. Nach einer kurzen Mittagspause ging‘s auch schon direkt mit dem Proben los. Anders als beim letzten Mal mussten wir dafür etwas enger zusammenrücken und in die Hinterzimmer ausweichen. Trotz der anstrengenden Probe am ersten Tag wurde noch bis in die Nacht hinein gejammt. Neben improvisierten Jazz-Skalen und abwechslungsreichen Solobeiträgen wurden auch bekannte Lieder angestimmt. Und selbst danach war um 23:00 Uhr noch für‘s Fußballspielen Energie übrig.
Mit einer Tasse Kaffee oder Tee, müde und gesättigt, ging es am Donnerstag mit Satzproben in kleineren Gruppen weiter. Bis zum Mittagessen wurden die Stücke in den einzelnen Sections zurechtgeschliffen und am Nachmittag ging’s dann weiter in die Tutti-Probe, wo die Finger immer wunder und die Stimmen immer heiserer wurden. Unsere Stücke nahmen jedoch immer mehr Form an und nach einer weiteren Probe nach dem Abendbrot konnten wir uns gemeinsam über den Fortschritt freuen. Gefeiert und gejammt wurde darum auch an diesem Abend wieder bis in die Puppen.
3 bis 4 Stunden später hieß es dann aufstehen, frühstücken, packen und dann auf zur letzten gemeinsamen Probe. Vollkommen übermüdet und ausgepowert spielten wir unsere Setlist durch, was letztendlich aber doch in einem sehr enthusiastischen Abschluss mündete. Mit einem gemeinsamen Ballspiel nach dem Beladen des Transporters wurde nochmal der Teamgeist gestärkt und so ist auch das Gruppenfoto ganz gut gelungen. Schnell ging es wieder zu Fuß zurück zum Bahnhof, wo wir dann im überfülltem Zug nach Leipzig noch Spiele gespielt und eine letzte Miniprobe abgehalten haben.
Für uns Zwölfer war es leider das letzte Probenlager, dennoch konnten wir wieder einiges erleben, hatten viel Spaß und hoffen, dass es auch in Zukunft so erfolgreiche Probelager und musikalisch erfüllende Momente für die Bigband geben kann!
Nun wünschen wir euch allen ein schönes Wochenende und freuen uns auf ein Wiedersehen zum Weihnachtskonzert am 10.12.!
Aufgrund der zu erwartenden Temperaturen in der nächsten Woche, wird vom 12. – 16.08. verkürzter Unterricht stattfinden. Ab dem 19.08. erfolgt der Unterricht nach regulären Unterrichtszeiten.