erasmusNetzwerkKonfLanyard

Kant-Gymnasium veranstaltet ganztägige Erasmus+-Netzwerkkonferenz für sächsische Schulen

Ein Meilenstein für die Erasmus+-Arbeit in Sachsen: Im März 2025 konnten wir als Kant-Gymnasium Leipzig gemeinsam mit dem Landesamt für Schule und Bildung sowie dem Gymnasium am Palmengarten eine ganztägige Erasmus+-Konferenz ausrichten – ein Format, das auf große Resonanz stieß und ein lang gehegter Wunsch vieler Beteiligter war.

Nachdem die ersten vier Konferenzen allesamt am Kant-Gymnasium stattgefunden hatten, freuten wir uns besonders über die Zusammenarbeit mit dem Gymnasium am Palmengarten – einem der modernsten Schulstandorte Leipzigs, der sich als idealer Gastgeber erwies. Während die bisherigen Konferenzen stets am Nachmittag nach einem für alle anreisenden Kolleg*innen anstrengenden Schultag stattfanden, bot diese neue ganztägige Veranstaltung den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und tragfähige Netzwerke zu knüpfen.

Der Konferenztag begann mit einer inspirierenden Keynote von Dr. Stephan Weser (Universität Leipzig) zum Thema Europabildung. Im Anschluss präsentierte sich ein „Markt der Möglichkeiten“, auf dem zahlreiche regionale Erasmus+-Partner*innen ihre Arbeit vorstellten. Workshops, Diskussionsrunden und vielfältige Austauschformate rundeten das Programm ab und boten ausreichend Raum für Vernetzung und persönliche Gespräche.

Besonders gefreut hat uns das durchweg positive Feedback – sowohl im direkten Gespräch als auch in der digitalen Nachbereitung. Viele Teilnehmende betonten, wie wertvoll es sei, einen ganzen Tag zur Verfügung zu haben, um sich intensiv mit europäischer Schulentwicklung zu beschäftigen und dabei schulübergreifend ins Gespräch zu kommen.

Ein weiterer Höhepunkt: Erstmals waren Vertreter*innen aller Schularten vertreten. Diese Vielfalt und Offenheit haben uns sehr beeindruckt und gezeigt, dass Erasmus+ längst kein Thema nur für bestimmte Schulformen ist, sondern als gemeinsames Anliegen von Schule in ihrer ganzen Breite verstanden wird.

Für uns als Organisationsteam war diese Konferenz ein starkes Signal: Das neue Format trägt Früchte. Wir sind motiviert, diesen Weg weiterzugehen – und freuen uns bereits jetzt auf die nächste Netzwerkkonferenz. Vielleicht ja an einer weiteren Leipziger Schule, die sich mit uns gemeinsam für Erasmus+ stark macht.

Ein Projekt von: Kant-Gymnasium Leipzig, Gymnasium am Palmengarten und dem Landesamt für Schule und Bildung

joan-oger-PWrNP4bQHB4-unsplash-scaled

Auf nach Sevilla

Wisst ihr schon, was bei uns im März ansteht? Wir fahren für neun Tage nach Spanien! Wir sind bei Gastfamilien untergebracht und werden die Stadt und die Kultur voll erleben.

Während die Tage länger werden und der Frühling in kleinen Schritten Einzug hält, packen wir die ihre Koffer für ein spannendes Abenteuer, das die Vorfreude auf den Sommer vorwegnimmt: Unsere jährliche Schüleraustauschreise führt uns wieder nach Sevilla – in die sonnendurchflutete Hauptstadt Andalusiens.

Verfolgt auf unserem Blog, was wir so in Spanien erleben.

a group of people standing around a table

Eine ganz andere Schulwoche …

In der Woche vom 22. – 26. Januar ist bis uns am Kant ganz schön viel los und kein regulärer Unterricht. Neben der Werkstattwoche in den Jahrgängen 5-7. dem Skilager des Jahrgangs 8 und der Studien- und Berufsorientierung im Jahrgang 9 , findet für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 das zweiwöchge Praktikum statt. Im Jahrgang 11 stehen im vertieften Unterricht in den Leistungskursen zahlreiche spannende Exkursionen an und die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 12 schwitzen über den Vorabitur-Klausuren.

Schaut bzw. schauen Sie gern auf unseren Blogs zur Werkstattwoche und zum Skilager vorbei oder noch besser: kommt und kommen Sie am Freitag, 26.01.2024 ab 17.00 Uhr am Kant zum Abend der offenen Tür vorbei, um die Ergebnisse der Woche und noch Vieles mehr am Kant zu bestaunen und kennenzulernen.

Alle interessierten Eltern können sich auf unserer Homepage im Bereich Anmeldung ebenfalls zum Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2024/25 informieren.

erasmus

Lust auf Europa und Schule im Ausland?

Du hast Lust auf Europa und andere Kulturen? Du kannst dir vorstellen eine Zeit im Ausland zu leben und dort zur Schule zu gehen?

Dann haben wir genau das richtige für dich!

Am Mittwoch, 9. November 18 – 19.00 Uhr, findet ein digitaler Informationsabend für Schüler*innen und Eltern zum Thema Schüleraustausch Europa bei uns an der Schule statt. Schaltet euch rein, ladet gern auch eure Eltern ein.

Alle Informationen findest du und deine Eltern auf Moodle im Schüler*innen – Eltern – Informationskurs

People sitting on chair in front of table

Einladung Infomationselternabend „Profilwahl“

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7,


zur Informationsveranstaltung zur Profilwahl möchten wir Sie und euch herzlich einladen.

Der Informationselternabend wird am Dienstag, den 18.01.2022, um 18.00 Uhr in digitaler Form stattfinden. Die Links hierzu finden Sie und ihr im Eltern und Schüler*innen-Informationskurs auf Moodle.

Mit freundlichen Grüßen

Schulz / Männel / Klein
Fachleiterinnen und Fachleiter    

Letter blocks

Bundesprogramm „Aufholen nach Corona“

Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern im kommenden Schuljahr sehr gern und über den Unterricht hinaus Möglichkeiten zur Förderung, zum Nachholen, aber auch zur pädagogischen Begleitung anbieten.

Deshalb suchen wir Lehramtsstudenten, angehende Sozialpädagogen oder Psychologiestudenten, die uns dabei unterstützen können.

Bitte melden Sie sich bei Interesse gern per Mail über das Sekretariat unserer Schule (sekretariat@kantgym-leipzig.de)! Vielen Dank!

People sitting on chair in front of table

Einladung Elternabend „Einführung in die Kursstufe“

Sehr geehrte Eltern der Klassenstufe 10,

zur Informationsveranstaltung über das Kurssystem in der Oberstufe möchte ich Sie recht herzlich einladen. Sie erhalten Informationen zum Aufbau und der Organisation der Oberstufe sowie der Kurswahl am Kantgymnasium.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 30.11.21 um 19.00 Uhr als Videokonferenz statt. Den Link und den Zugangscode hierfür sowie einiges an Informationsmaterial werde ich Ihnen auf unserer Lernplattform Moodle im Bereich „Informationen der Schulleitung für Eltern und Schüler*innen“ im Abschnitt „Thematische Elternabende“ hinterlegen.

Mit freundlichen Grüßen

Anja Grimm
Oberstufenberaterin