Hast du eine tolle Gestaltungsidee fĂŒr das Cover unseres neuen Hausaufgabenheftes? Dann reiche deinen Cover-Vorschlag bis zum 30. Mai 2025 im SchĂŒler-Tutorials-Kur auf Moodle ein.
Folgende Anforderungen an das Cover gilt es zu beachten: (1) Ihr solltet in eurer Gestaltung einen inhaltlichen Bezug zum Kant-Gymnasium herstellen. (2) Arbeitet auf einem A5 Hochformat (Bindung linker Rand). (3) Gebt euren Vorschlag digital ab. Ein ausreichend aufgelöster Scan reicht aus đ
Diese eindringliche Botschaft gab Herr Moiseenko den SchĂŒler:innen der Jahrgangsstufe 9 am 16. April 2025 mit auf den Weg.
Als Ăberlebender des Konzentrationslagers Buchenwald hat er erlebt, wozu Hass und Menschenverachtung fĂŒhren können. Seine Lebensgeschichte (http://www.andrei-iwanowitsch.de/) wurde den SchĂŒler:innen in einer 70-minĂŒtigen Dokumentation nahegebracht â ein erschĂŒtterndes Zeugnis von Leid, Mut und Ăberlebenswillen.
Doch es war nicht nur die Geschichte, die bewegte â es war vor allem die Begegnung mit dem Menschen dahinter. Mit groĂer Offenheit und WĂ€rme beantwortete Herr Moiseenko die zahlreichen Fragen der Jugendlichen. Er sprach ĂŒber die dunkelsten Kapitel seines Lebens, ohne dabei die Hoffnung zu verlieren. Sein Leben wurde von Buchenwald gezeichnet â doch es lieĂ sich davon nicht brechen.
FĂŒr diesen bewegenden Besuch danken wir der GedenkstĂ€tte fĂŒr Zwangsarbeit Leipzig von Herzen. Sie hat nicht nur ein ZeitzeugengesprĂ€ch ermöglicht, sondern einen Moment, der tief berĂŒhrt und lange nachwirken wird.
Am 2. und 7.4.2025 fand zum wiederholten Mal der groĂe Englisch-Wissenstest an unserer Schule statt. SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Klassenstufen 5 bis 9 meldeten sich dafĂŒr an um sich den Fragen des Big Challenge zu stellen. In der unten angefĂŒgten Liste sind die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgefĂŒhrt. Gratulation an alle zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Veranstaltung.
Ein Meilenstein fĂŒr die Erasmus+-Arbeit in Sachsen: Im MĂ€rz 2025 konnten wir als Kant-Gymnasium Leipzig gemeinsam mit dem Landesamt fĂŒr Schule und Bildung sowie dem Gymnasium am Palmengarten eine ganztĂ€gige Erasmus+-Konferenz ausrichten â ein Format, das auf groĂe Resonanz stieĂ und ein lang gehegter Wunsch vieler Beteiligter war.
Nachdem die ersten vier Konferenzen allesamt am Kant-Gymnasium stattgefunden hatten, freuten wir uns besonders ĂŒber die Zusammenarbeit mit dem Gymnasium am Palmengarten â einem der modernsten Schulstandorte Leipzigs, der sich als idealer Gastgeber erwies. WĂ€hrend die bisherigen Konferenzen stets am Nachmittag nach einem fĂŒr alle anreisenden Kolleg*innen anstrengenden Schultag stattfanden, bot diese neue ganztĂ€gige Veranstaltung den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und tragfĂ€hige Netzwerke zu knĂŒpfen.
Der Konferenztag begann mit einer inspirierenden Keynote von Dr. Stephan Weser (UniversitĂ€t Leipzig) zum Thema Europabildung. Im Anschluss prĂ€sentierte sich ein âMarkt der Möglichkeitenâ, auf dem zahlreiche regionale Erasmus+-Partner*innen ihre Arbeit vorstellten. Workshops, Diskussionsrunden und vielfĂ€ltige Austauschformate rundeten das Programm ab und boten ausreichend Raum fĂŒr Vernetzung und persönliche GesprĂ€che.
Besonders gefreut hat uns das durchweg positive Feedback â sowohl im direkten GesprĂ€ch als auch in der digitalen Nachbereitung. Viele Teilnehmende betonten, wie wertvoll es sei, einen ganzen Tag zur VerfĂŒgung zu haben, um sich intensiv mit europĂ€ischer Schulentwicklung zu beschĂ€ftigen und dabei schulĂŒbergreifend ins GesprĂ€ch zu kommen.
Ein weiterer Höhepunkt: Erstmals waren Vertreter*innen aller Schularten vertreten. Diese Vielfalt und Offenheit haben uns sehr beeindruckt und gezeigt, dass Erasmus+ lĂ€ngst kein Thema nur fĂŒr bestimmte Schulformen ist, sondern als gemeinsames Anliegen von Schule in ihrer ganzen Breite verstanden wird.
FĂŒr uns als Organisationsteam war diese Konferenz ein starkes Signal: Das neue Format trĂ€gt FrĂŒchte. Wir sind motiviert, diesen Weg weiterzugehen â und freuen uns bereits jetzt auf die nĂ€chste Netzwerkkonferenz. Vielleicht ja an einer weiteren Leipziger Schule, die sich mit uns gemeinsam fĂŒr Erasmus+ stark macht.
Allen Beteiligten, die zum Gelingen des 15. Berufswahltages beigetragen haben, ein groĂes Dankeschön fĂŒr ihr Engagement.Â
Durch Ihre UnterstĂŒtzung ist es uns auch diesmal wieder gelungen, unsere SchĂŒlerinnen und SchĂŒler ĂŒber Berufe, Ausbildung und Studium detailliert zu informieren. In diesem Jahr konnten wir ĂŒber 60 Veranstaltungen anbieten und somit eine Vielzahl von Berufsbildern vorstellen. Dank der Darstellung Ihrer eigenen Erfahrungen, Ihrer direkten und persönlichen Beratung konnten unsere SchĂŒlerinnen und SchĂŒler viele interessante Informationen mitnehmen.
Besonders bedanken wir uns auch fĂŒr die anschauliche Art und Weise der Informationen, aber auch fĂŒr Ihre wichtigen Hinweise auf den Feedbackbögen, anhand derer wir den nĂ€chsten Berufswahltag noch besser planen und organisieren können.
Nochmals vielen Dank fĂŒr Ihre BemĂŒhungen, wir wĂŒrden uns freuen Sie auch zum nĂ€chsten Berufswahltag im FrĂŒhjahr 2026 begrĂŒĂen zu dĂŒrfen.