sevilla1

Vamos a Espana!

Wisst ihr schon, was wir im März machen? Wir fahren für neun Tage nach Spanien! Wir sind bei Gastfamilien untergebracht und werden die Stadt und die Kultur voll erleben.

Während die Tage länger werden und der Frühling in kleinen Schritten Einzug hält, packen wir die ihre Koffer für ein spannendes Abenteuer, das die Vorfreude auf den Sommer vorwegnimmt: Unsere jährliche Schüleraustauschreise führt uns wieder nach Sevilla – in die sonnendurchflutete Hauptstadt Andalusiens.

Begleitet von zwei Lehrkräften, werden wir die Gelegenheit haben, Kultur, Geschichte und Lebensweise unserer europäischen Nachbarn hautnah zu erleben. In diesen neun Tagen sind wir nicht nur Touristen, sondern auch Teil einer Gemeinschaft, denn wir wohnen bei Gastfamilien. Diese einmalige Unterkunft erlaubt uns tiefe Einblicke in den Alltag und die Kultur Spaniens.

In Sevilla erwartet uns nicht nur die warme Frühlingssonne, sondern auch ein breitgefächertes Programm. Neben dem Besuch der berühmten Sehenswürdigkeiten wie dem Alcázar, der Kathedrale von Sevilla und dem Stadtteil Triana, werden wir auch am Unterricht unserer Partnerschule teilnehmen. Dort erhalten wir die Möglichkeit, unser Spanisch in authentischer Umgebung zu verbessern und spannendes Wissen mit nach Hause zu nehmen.

Die Spannung steigt ebenso für den bevorstehenden Gegenbesuch, wenn unsere Gastgeschwister in der Zeit nach den Osterferien uns in Leipzig besuchen werden. Es wird unsere Ehre und Freude sein, die Herzlichkeit und Offenheit zurückzugeben, die uns in Spanien entgegengebracht wird.

Junuiorwahl-Kant-2025-1

Ergebnisse der kantigen Juniorwahl 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

am 14. Februar 2025 wurde an unserer Schule die Juniorwahl zur 
bevorstehenden Bundestagswahl durchgeführt. Diese Wahlsimulation bietet 
jungen Menschen die Möglichkeit, Demokratie hautnah zu erleben und sich 
mit politischen Abläufen vertraut zu machen.

Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 12 waren 
aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 57,66 %. 
Organisiert wurde die Wahl vom Fachbereich 
Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft (GRW), der zudem 
tatkräftig von Schülerinnen und Schülern der zwölften Jahrgangsstufe 
unterstützt wurde.

Hier sind die Ergebnisse unserer Juniorwahl:

Die Linke: 47,7 %
Grüne: 17,6 %
SPD: 10,4 %
Volt: 4,8 %
CDU: 3,3 %
AfD: 2,7 %
Tierschutzpartei: 2,4 %
BSW: 2,4 %
Die PARTEI: 2,1 %
MLPD: 1,8 %
PIRATEN: 1,5 %
FDP: 1,2 %
ÖDP: 0,9 %
FREIE WÄHLER: 0,6 %
PdH: 0,3 %
Ungültige Stimmen: 0,3 %

Der Gewinner des Direktmandates ist Sören Pellmann von Die Linke
der mit 218 Stimmen einen deutlichen Abstand zu allen anderen 
Kandidatinnen und Kandidaten erzielte. Die Zweitplatzierte, Paula 
Piechotta von den Grünen, kam auf 48 Stimmen.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die durch ihre Unterstützung und 
Teilnahme die Durchführung der Juniorwahl ermöglicht haben. Euer 
Engagement ist von großer Bedeutung, um junge Menschen für politische 
Prozesse zu sensibilisieren. Eure Wahlbeteiligung legt die Grundlage für 
eine aktive Teilnahme an unserer Demokratie – und, was aktuell besonders 
wichtig ist: für deren Fortbestand.

Mit freundlichen Grüßen,

der Fachbereich GRW
Immanuel-Kant-Gymnasium Leipzig

Stolperstein

Verlegung Stolperstein

Wir laden Sie herzlich ein, bei der Verlegung der Stolpersteine für Käthe und Jochen Leibel am 6. März um 9.00 Uhr in der Elsterstraße 53 in Leipzig dabei zu sein.

Eine Projektgruppe aus 8 Schülerinnen und Schülern unseres Gymnasiums haben sich seit Frühjahr 2024 mit dem Schicksal der Familie Leibel auseinandergesetzt. Diese Arbeit erfolgte durch Unterstützung des Erich Zeigner Haus e.V. Leipzig.